Primary Country (Mandatory)

Other Country (Optional)

Set News Language for United States

Primary Language (Mandatory)
Other Language[s] (Optional)
No other language available

Set News Language for World

Primary Language (Mandatory)
Other Language(s) (Optional)

Set News Source for United States

Primary Source (Mandatory)
Other Source[s] (Optional)

Set News Source for World

Primary Source (Mandatory)
Other Source(s) (Optional)
Customize Country
United States
  • Other Countries
    • India
    • Qatar
    • Germany
    • China
    • Canada
    • World
News Categories
  • National
  • International
  • Business
  • Entertainment
  • Sports
  • Special
  • All Categories
Customize Language
  • Available Languages
    • English
Customize News Source
  • Selected Source(s)
    • India
      • AajTak
      • NDTV India
      • The Hindu
      • India Today
      • Zee News
      • NDTV
      • BBC
      • The Wire
      • News18
      • News 24
      • The Quint
      • ABP News
      • Zee News
      • News 24
    • United States
      • CNN
      • Fox News
      • Al Jazeera
      • CBSN
      • NY Post
      • Voice of America
      • The New York Times
      • HuffPost
      • ABC News
      • Newsy
    • Qatar
      • Al Jazeera
      • Al Arab
      • The Peninsula
      • Gulf Times
      • Al Sharq
      • Qatar Tribune
      • Al Raya
      • Lusail
    • Germany
      • DW
      • ZDF
      • ProSieben
      • RTL
      • n-tv
      • Die Welt
      • Süddeutsche Zeitung
      • Frankfurter Rundschau
    • China
      • China Daily
      • Information Times
      • BBC
      • The New York Times
      • Voice of America
      • Beijing Daily
      • The Epoch Times
      • Ta Kung Pao
      • Xinmin Evening News
      • Hebei News
    • Canada
      • CBC
      • Radio-Canada
      • CTV
      • TVA Nouvelles
      • Le Journal de Montréal
      • Global News
      • BNN Bloomberg
      • Métro
Bundesnetzagentur: Gasmangellage ist überwunden

Bundesnetzagentur: Gasmangellage ist überwunden

DW
Sunday, January 08, 2023 12:35:48 PM UTC

Der Chef der Bundesnetzagentur, Klaus Müller, ist optimistisch: Er geht davon aus, dass die Gasspeicher am Ende des Winters noch zu 50 Prozent gefüllt sind. Trotzdem warnt Müller vor nachlassendem Einspar-Eifer.

"Bei aller Restunsicherheit: Ich rechne nicht damit, dass diesen Winter noch etwas schiefgeht", sagte der Präsident der Bundesnetzagentur, Klaus Müller, der "Bild am Sonntag". Er gehe davon aus, dass die Speicher am Ende des Winters noch zu mehr als 50 Prozent gefüllt sein werden. "Wir konzentrieren uns jetzt auf den nächsten Winter."

Derzeit seien die Gasspeicher zu mehr als 90 Prozent gefüllt, dies sei bislang im Januar nur selten der Fall gewesen, sagte Müller. Laut Bundesnetzagentur wurde in Deutschland 2022 insgesamt 14 Prozent weniger Gas verbraucht als im Jahr zuvor. Nach den Worten des Behördenchefs habe auch geholfen, dass Deutschland ein Drittel weniger Gas an seine Nachbarn weitergeleitet und konstant Gaslieferungen aus Norwegen, Belgien, den Niederlanden und Frankreich erhalten habe.

Die Bundesregierung hat sich zum Ziel gesetzt, dass die Gasspeicher am 1. Februar zu 40 Prozent gefüllt sind. Dieses Ziel lässt sich laut Müller nicht mehr verfehlen: "Man soll niemals nie sagen, aber ja: Die Annahme, dass wir dieses Ziel verfehlen werden, ist nicht realistisch."

Müller rechnet zudem mit einem Ende der Preisschwankungen. "Gas kostet aktuell wieder so viel wie im Dezember 2021. "Hauptsächlich, weil Europa seine Gasspeicher erfolgreich aufgefüllt und damit möglichen Spekulationen die Grundlage entzogen hat", sagte er. "Viel spricht dafür, dass wir ein Preisplateau erreicht haben, mit dem wir die nächsten ein bis zwei Jahre rechnen können." Es gebe aber drei große Risikofaktoren: "Der nächste Winter kann kälter werden. Chinas gerade niedrigerer Gasverbrauch kann wieder ansteigen. Und der Anschlag auf die Nordstream-Pipelines hat gezeigt, dass es ein Sicherheitsrisiko für die Gasinfrastruktur gibt."

Der Behördenchef warnte aber davor, jetzt mit dem Sparen etwa beim Heizen oder Duschen aufzuhören. "Das wäre nicht nur sehr teuer, sondern auch unsolidarisch", sagte er. Ein steigender Gasverbrauch führe am Ende auch zu höheren Gaspreisen für Industrie. "Außerdem gilt: Jede Kilowattstunde, die wir jetzt einsparen, müssen wir im Sommer nicht mehr teuer einkaufen, um die Gasspeicher wieder aufzufüllen."

Read full story on DW
Share this story on:-
More Related News
Erste saudi-arabische Astronauten an Bord der ISS

Nochmals eine Premiere für die seit 1998 in Dienst stehende Internationale Raumstation ISS: Mit der Krebsforscherin Rayana Barnawi und ihrem Landsmann Ali Alqarni ist nun auch Saudi-Arabien mit an Bord.

Türkei vor der Stichwahl: Sinan Ogan - vom Außenseiter zum Königsmacher

Erdogan oder Kilicdaroglu: Wer künftig die Türkei regieren wird, wird am 28. Mai in einer Stichwahl entschieden. Dabei will jetzt ein Außenseiter eine entscheidende Rolle spielen: Sinan Ogan vom ATA-Bündnis.

Staatstrojaner für Türkei - Justiz erhebt Anklage

Die Münchner Staatsanwaltschaft hat gegen Verantwortliche des Softwareunternehmens FinFisher Anklage erhoben. Es geht um die illegale Lieferung von Spionagesoftware an die Türkei.

1,2 Milliarden Euro Strafe für Facebook-Mutter Meta

Es geht um Verstöße gegen EU-Datenschutzregeln. Der US-Online-Konzern Meta soll deshalb die Rekordstrafe von 1,2 Milliarden Euro zahlen. Kein anderer Internetriese kassierte in den vergangenen Jahren so viele Bußgelder.

Ukraine aktuell: Selenskyj zieht positive Bilanz nach G7-Gipfel

Der ukrainische Staatschef betrachtet seine Reise nach Hiroshima als Erfolg. Das Atomkraftwerk Saporischschja läuft im Notbetrieb. Die Lage im umkämpften Bachmut ist weiter ungewiss. Nachrichten im Überblick.

Griechenland hat ein neues Parlament gewählt

In ersten Hochrechnungen liegt die konservative Regierungspartei Nea Dimokratia von Amtsinhaber Kyriakos Mitsotakis klar vorne. Es folgt die linksgerichtete Partei Syriza von Ex-Regierungschef Alexis Tsipras.

Zehntausende bei pro-europäischer Demonstration in Moldau

Nach Polizeiangaben versammelten sich mehr als 75.000 Menschen zu der Kundgebung im Zentrum der Hauptstadt Chisinau. Sie demonstrierten für einen Beitritt ihres Landes zur Europäischen Union.

Sinn Fein wird stärkste Kraft in Kommunalwahl in Nordirland

Erstmals hat mit der katholischen Sinn Fein eine Partei die meisten Stimmen bei der Kommunalwahl in Nordirland gewonnen, die eine Vereinigung der britischen Provinz mit dem EU-Mitglied Irland anstrebt.

Mehrere Tote bei Massenpanik in Stadion in El Salvador

Die Fans hatten sich auf ein spannendes Fußballspiel gefreut. Doch dann kam es in einem Stadion von San Salvador zu einer Massenpanik. Mindestens zwölf Menschen kamen ums Leben.

Hohe Schäden nach Überschwemmungen in Teilen Italiens

Die Vizepräsidenten der besonders betroffenen Region Emilia-Romagna spricht von Schäden in Höhe mehrerer Milliarden Euro. Unwetterwarnungen gelten auch an diesem Wochenende für Teile Italiens.

G7 bieten China "konstruktive und stabile" Beziehungen an

Im Verhältnis zu China versuchen sich die G7-Staaten auf ihrem Gipfel in Japan an einer schwierigen Balance. Einerseits wollen sie sich gegen China wehren, andererseits werben sie um Kooperation.

Ukraine aktuell: Lawrow sieht "erhebliche Hindernisse" für Frieden

Der russische Außenminister ist skeptisch hinsichtlich eines Endes der Kämpfe in der Ukraine. Kanzler Scholz fordert Putin nochmals zum Truppenrückzug auf. Nachrichten im Überblick.

Belgien und Iran: umstrittener Gefangenenaustausch

Ein Entwicklungshelfer gegen einen Terroristen. Unter Vermittlung des Golfstaates Oman vollzogen die Regierungen in Brüssel und Teheran einen lange geplanten Austausch der beiden Männer.

See-Grenzkonflikt zwischen China und Vietnam eskaliert

Beide Mächte pochen auf das Recht, bestimmte Gebiete des Südchinesischen Meeres auszubeuten. Vor Jahrzehnten war ein solcher Streit zwischen den Nachbarstaaten in Gewalt umgeschlagen.

Ukraine aktuell: Scholz gegen "kalten Frieden" an der Front

Der Kanzler warnt Russland, schließt aber eine neue Kontaktaufnahme mit Putin nicht aus. Selenskyj ruft seine Soldaten auf, mehr Gefangene zu machen. Nachrichten im Überblick.

Sturm aufs Kapitol: Lange Haftstrafe für "Oath Keepers"-Gründer Stewart Rhodes

Der Chef der rechtsextremen US-Miliz "Oath Keepers" ist wegen seiner Beteiligung am Sturm auf das US-Kapitol zu 18 Jahren Gefängnis verurteilt worden. Es ist die bislang höchste Haftstrafe in dem Zusammenhang.

Weiterer Tatverdächtiger des Genozids in Ruanda gefasst

Fast 30 Jahre sind seit dem Völkermord in Ruanda vergangen und noch immer ist ein Teil der an den Massenmorden Beteiligten auf freiem Fuß. In Südafrika wurde jetzt einer der mutmaßlichen Haupttäter festgenommen.

Einwanderung nach Großbritannien auf Rekordniveau

Vor allem konservative Politiker warben seinerzeit für den Austritt Großbritanniens aus der EU mit dem Argument, die Zahl der Einwanderungen zu reduzieren. Nun zeigt sich jedoch, dass dieser Effekt ausgeblieben ist.

Chef von kritischem Radiosender in Tunesien freigelassen

Immer wieder werden Kritiker von Tunesiens Präsident Kais Saied unter fadenscheinigen Gründen inhaftiert - so auch der Chef des Radiosenders Mosaique FM. Nach drei Monaten wurde Noureddine Boutar nun wieder freigelassen.

USA gedenken der Opfer des Massakers in Uvalde

Vor einem Jahr hat ein 18-Jähriger an einer Grundschule in Uvalde im Bundesstaat Texas 19 Kinder und zwei Lehrerinnen erschossen. Es war eines der folgenschwersten Schulmassaker der US-Geschichte.

Eine Million neue Binnenvertriebene in Somalia

Innerhalb von weniger als fünf Monaten haben mehr als eine Million Menschen in Somalia ihr zuhause verloren. Neben andauernden Konflikten sind laut UNHCR Dürre und Überschwemmungen Auslöser der Fluchtbewegungen.

Ukraine aktuell: China will Zusammenarbeit mit Russland auf neue Stufe heben

China stärkt Russland weiter den Rücken. US-Journalist Evan Gershkovich bleibt in russischer Untersuchungshaft. Die EU lieferte bereits 220.000 Artilleriegeschosse an die Ukraine. Nachrichten im Überblick.

AA bestellt türkischen Botschafter im Streit um Journalisten ein

Das Auswärtige Amt reagiert damit auf Vorwürfe der Regierung in Ankara in Bezug auf die Meinungs- und Pressefreiheit in Deutschland. Vergangene Woche war der deutsche Botschafter in Ankara einbestellt worden.

EGMR verurteilt Rumänien wegen Missachtung der Rechte Homosexueller

Dass gleichgeschlechtliche Paare in dem EU-Land nicht heiraten oder eine Partnerschaft eintragen dürften, sei eine Ungleichbehandlung mit Heterosexuellen und verletze die Menschenrechte, urteilt der EGMR.

Ex-Regierungschef Gusmão gewinnt Wahl in Osttimor

Es ist das Comeback des politischen Urgesteins: Die Partei des früheren Unabhängigkeitskämpfers triumphiert bei der Parlamentswahl in Osttimor. Nun kann der 76-jährige Xanana Gusmão nochmals durchstarten.

© 2008 - 2023 Webjosh  |  News Archive  |  Contact Us