Primary Country (Mandatory)

Other Country (Optional)

Set News Language for United States

Primary Language (Mandatory)
Other Language[s] (Optional)
No other language available

Set News Language for World

Primary Language (Mandatory)
Other Language(s) (Optional)

Set News Source for United States

Primary Source (Mandatory)
Other Source[s] (Optional)

Set News Source for World

Primary Source (Mandatory)
Other Source(s) (Optional)
Customize Country
United States
  • Other Countries
    • India
    • Qatar
    • Germany
    • China
    • Canada
    • World
News Categories
  • National
  • International
  • Business
  • Entertainment
  • Sports
  • Special
  • All Categories
Customize Language
  • Available Languages
    • English
Customize News Source
  • Selected Source(s)
    • India
      • AajTak
      • NDTV India
      • The Hindu
      • India Today
      • Zee News
      • NDTV
      • BBC
      • The Wire
      • News18
      • News 24
      • The Quint
      • ABP News
      • Zee News
      • News 24
    • United States
      • CNN
      • Fox News
      • Al Jazeera
      • CBSN
      • NY Post
      • Voice of America
      • The New York Times
      • HuffPost
      • ABC News
      • Newsy
    • Qatar
      • Al Jazeera
      • Al Arab
      • The Peninsula
      • Gulf Times
      • Al Sharq
      • Qatar Tribune
      • Al Raya
      • Lusail
    • Germany
      • DW
      • ZDF
      • ProSieben
      • RTL
      • n-tv
      • Die Welt
      • Süddeutsche Zeitung
      • Frankfurter Rundschau
    • China
      • China Daily
      • Information Times
      • BBC
      • The New York Times
      • Voice of America
      • Beijing Daily
      • The Epoch Times
      • Ta Kung Pao
      • Xinmin Evening News
      • Hebei News
    • Canada
      • CBC
      • Radio-Canada
      • CTV
      • TVA Nouvelles
      • Le Journal de Montréal
      • Global News
      • BNN Bloomberg
      • Métro
Bundesnetzagentur: Gasmangellage ist überwunden

Bundesnetzagentur: Gasmangellage ist überwunden

DW
Sunday, January 08, 2023 12:35:48 PM UTC

Der Chef der Bundesnetzagentur, Klaus Müller, ist optimistisch: Er geht davon aus, dass die Gasspeicher am Ende des Winters noch zu 50 Prozent gefüllt sind. Trotzdem warnt Müller vor nachlassendem Einspar-Eifer.

"Bei aller Restunsicherheit: Ich rechne nicht damit, dass diesen Winter noch etwas schiefgeht", sagte der Präsident der Bundesnetzagentur, Klaus Müller, der "Bild am Sonntag". Er gehe davon aus, dass die Speicher am Ende des Winters noch zu mehr als 50 Prozent gefüllt sein werden. "Wir konzentrieren uns jetzt auf den nächsten Winter."

Derzeit seien die Gasspeicher zu mehr als 90 Prozent gefüllt, dies sei bislang im Januar nur selten der Fall gewesen, sagte Müller. Laut Bundesnetzagentur wurde in Deutschland 2022 insgesamt 14 Prozent weniger Gas verbraucht als im Jahr zuvor. Nach den Worten des Behördenchefs habe auch geholfen, dass Deutschland ein Drittel weniger Gas an seine Nachbarn weitergeleitet und konstant Gaslieferungen aus Norwegen, Belgien, den Niederlanden und Frankreich erhalten habe.

Die Bundesregierung hat sich zum Ziel gesetzt, dass die Gasspeicher am 1. Februar zu 40 Prozent gefüllt sind. Dieses Ziel lässt sich laut Müller nicht mehr verfehlen: "Man soll niemals nie sagen, aber ja: Die Annahme, dass wir dieses Ziel verfehlen werden, ist nicht realistisch."

Müller rechnet zudem mit einem Ende der Preisschwankungen. "Gas kostet aktuell wieder so viel wie im Dezember 2021. "Hauptsächlich, weil Europa seine Gasspeicher erfolgreich aufgefüllt und damit möglichen Spekulationen die Grundlage entzogen hat", sagte er. "Viel spricht dafür, dass wir ein Preisplateau erreicht haben, mit dem wir die nächsten ein bis zwei Jahre rechnen können." Es gebe aber drei große Risikofaktoren: "Der nächste Winter kann kälter werden. Chinas gerade niedrigerer Gasverbrauch kann wieder ansteigen. Und der Anschlag auf die Nordstream-Pipelines hat gezeigt, dass es ein Sicherheitsrisiko für die Gasinfrastruktur gibt."

Der Behördenchef warnte aber davor, jetzt mit dem Sparen etwa beim Heizen oder Duschen aufzuhören. "Das wäre nicht nur sehr teuer, sondern auch unsolidarisch", sagte er. Ein steigender Gasverbrauch führe am Ende auch zu höheren Gaspreisen für Industrie. "Außerdem gilt: Jede Kilowattstunde, die wir jetzt einsparen, müssen wir im Sommer nicht mehr teuer einkaufen, um die Gasspeicher wieder aufzufüllen."

Read full story on DW
Share this story on:-
More Related News
Bericht: Lockdown über Pjöngjang wegen "Atemwegserkrankungen"

Bezeichnenderweise wird in einer offiziellen Mitteilung Corona nicht als Grund für die Aktion genannt - vermutlich bewusst. Denn eigentlich hatte Nordkorea die Bedrohung durch COVID-19 schon 2022 für beendet erklärt.

Neuseelands Premier Jacinda Ardern dankt für "Empathie und Liebe"

Der letzte öffentliche Auftritt von Neuseelands Regierungschefin Jacinda Ardern war ein emotionaler. Die 42-Jährige formulierte kein politisches Vermächtnis, sondern sprach über Dankbarkeit.

Ukraine aktuell: Deutschland liefert Leopard-2-Panzer

Regierungssprecher Hebestreit hat bestätigt, dass Berlin Leopard-Kampfpanzer an die Ukraine liefern wird. Der ukrainische Vize-Außenminister Melnyk bezeichnete das als "historisch". Unser täglicher Überblick.

UN fordern Fortsetzung der Afghanistan-Hilfe

Die Rechte von Frauen in Afghanistan werden durch die Taliban immer weiter eingeschränkt. Außenministerin Baerbock will deshalb die deutsche Hilfe für das Land stoppen. Die Vereinten Nationen warnen davor.

Ukraine aktuell - Medien: Deutschland liefert Leopard-Panzer

Mehrere Medien berichten, in Berlin sei die Entscheidung gefallen. Das "Wall Street Journal" schreibt, Präsident Biden neige dazu, nun doch Abrams in die Ukraine zu schicken. Ein Überblick.

Ukraine aktuell: Selenskyj entlässt weitere Führungskräfte

Inmitten der Kämpfe gegen Russland hat die ukrainische Regierung ein Signal gegen Korruption gesetzt. Polen will die Ukraine mit Leopard-Panzern unterstützen und beantragt in Berlin die Genehmigung dazu. Ein Überblick.

UN-Experten besorgt wegen Straffreiheit bei Menschenhandel

Anhaltende Krisen wie die Corona-Pandemie, die Klimakrise und der Krieg in der Ukraine wirken wie Katalysatoren für den Menschenhandel. Zu diesem Ergebnis kommt ein aktueller UN-Bericht.

Weitere tödliche Schießereien in Kalifornien

Die Schusswaffenangriffe in den USA nehmen kein Ende. Ermittler suchen jetzt nach dem Motiv hinter einer weiteren Tat in Kalifornien. Präsident Joe Biden wurde über die Bluttat informiert.

Viele Tote bei Rebellenangriff im Osten des Kongo

Mindestens 20 Zivilisten wurden bei dem Überfall in der Region Nord-Kivu getötet. Die Terrormiliz "Islamischer Staat" reklamierte den Überfall für sich.

Ukraine aktuell: EU stockt Militärhilfe für die Ukraine um 500 Millionen Euro auf

Die EU-Außenminister haben sich auf eine weitere Militärhilfe für die Ukraine verständigt. Warschau will Berlin offiziell um eine Genehmigung für den Transfer von "Leopard"-Panzern an die Ukraine bitten. Unser Überblick.

Ukraine aktuell: Polen will "Leopard"-Lieferung beantragen

Warschau will nun Berlin offiziell um eine Genehmigung für den Transfer von "Leopard"-Panzern an die Ukraine bitten. Deutschland stehe einer Lieferung "nicht im Weg", versichert Außenministerin Baerbock. Unser Überblick.

Friedensmission mit einem Jahr Verspätung

Papst Franziskus hat eine sechstägigen Reise in die Demokratische Republik Kongo und den Südsudan begonnen. In Kinshasa wurde er mit Jubel empfangen.

Wieder Massenproteste und Streiks gegen Rentenreform in Frankreich

In zahlreichen französischen Städten sind erneut viele Menschen gegen die Rentenreformpläne der Regierung von Emmanuel Macron auf die Straße gegangen. Sie stören sich daran, dass das Renteneintrittsalter erhöht wird.

Biden will Corona-Notstand in den USA beenden

Im Mai sollen die Notstands-Regelungen auslaufen. Damit gibt die Regierung Kompetenzen zurück - und geht einen weiteren Schritt aus der Pandemie hinaus. Das Weiße Haus betont, bis dahin gebe es keine Einschränkungen.

Tödlicher Anschlag auf Moschee in Pakistan

In einer voll besetzten Moschee im Polizeipräsidium der pakistanischen Stadt Peschawar ist es zu einer folgenschweren Explosion gekommen. Dabei gab es mindestens 59 Tote und etwa 150 Verletzte.

Mutmaßlicher Anschlag auf Moschee in Pakistan

In einer voll besetzten Moschee im Polizeipräsidium der pakistanischen Stadt Peschawar ist es zu einer folgenschweren Explosion gekommen. Dabei gab es mindestens 59 Tote und etwa 150 Verletzte.

Viele Tote bei Explosion in Moschee in Pakistan

In einer voll besetzten Moschee im pakistanischen Peschawar ist es zu einer folgenschweren Explosion gekommen. Laut ersten Berichten gibt es mindestens 27 Tote und zahlreiche Verletzte.

OPCW: Assad hinter Giftgasattacke von Duma

Die syrische Führung habe den Angriff zu verantworten, bei dem 2018 viele Menschen getötet wurden, sagen Experten der Organisation für das Verbot von Chemiewaffen.

Ukraine aktuell: Debatte über Kampfjet-Lieferungen gestartet

Die Diskussion nimmt Fahrt auf - die USA, Frankreich und Polen schließen eine Lieferung von Kampfjets an Kiew nicht mehr aus. Der Europarat will Russland vor ein Tribunal stellen. Unser Überblick.

Holocaust-Gedenken: "Es kann keinen Schlussstrich geben"

Es war eine Premiere: Erstmals würdigte der Bundestag vor allem jene Menschen, die wegen ihrer sexuellen Orientierung oder geschlechtlichen Identität in der Zeit des Nationalsozialismus verfolgt wurden.

Nach Raketenangriffen aus Gaza reagiert Israel

Israel hat nach eigenen Angaben eine Raketen-Produktionsstätte der radikalislamischen Hamas im Gazastreifen mit Kampfflugzeugen angegriffen. Zuvor seien Raketen aus dem Palästinensergebiet abgefeuert worden, hieß es.

Hackernetzwerk "Hive" zerschlagen

Internationalen Ermittlern ist ein großer Schlag gegen ein international agierendes Netzwerk von Cyberkriminellen gelungen. Über 1500 Hackerangriffe weltweit sollen auf ihr Konto gehen.

Israels Präsident warnt vor Judenhass im Internet

Der israelische Staatspräsident Izchak Herzog hat sich im Europaparlament besorgt über zunehmenden Antisemitismus im Internet geäußert. Europa müsse dies "um jeden Preis" bekämpfen.

Nordostasien kämpft gegen bittere Kälte und Schneestürme

Experten zufolge handelt es sich bei dem Extremwetter um Folgen des Klimawandels. Stillgelegte Flughäfen, vereiste Straßen sowie eingeschränkte Zug- und Fährverbindungen führten in weiten Teilen zu Verkehrschaos.

Pistorius will Waffendefizite der Bundeswehr beheben

Verteidigungsminister Pistorius strebt eine größere und kooperierende Rüstungsindustrie in Deutschland und Europa an. Auch der Bundeskanzler kritisierte den heruntergewirtschafteten Zustand der Bundeswehr.

© 2008 - 2023 Webjosh  |  News Archive  |  Contact Us