Primary Country (Mandatory)

Other Country (Optional)

Set News Language for United States

Primary Language (Mandatory)
Other Language[s] (Optional)
No other language available

Set News Language for World

Primary Language (Mandatory)
Other Language(s) (Optional)

Set News Source for United States

Primary Source (Mandatory)
Other Source[s] (Optional)

Set News Source for World

Primary Source (Mandatory)
Other Source(s) (Optional)
Customize Country
United States
  • Other Countries
    • India
    • Qatar
    • Germany
    • China
    • Canada
    • World
News Categories
  • National
  • International
  • Business
  • Entertainment
  • Sports
  • Special
  • All Categories
Customize Language
  • Available Languages
    • English
Customize News Source
  • Selected Source(s)
    • India
      • AajTak
      • NDTV India
      • The Hindu
      • India Today
      • Zee News
      • NDTV
      • BBC
      • The Wire
      • News18
      • News 24
      • The Quint
      • ABP News
      • Zee News
      • News 24
    • United States
      • CNN
      • Fox News
      • Al Jazeera
      • CBSN
      • NY Post
      • Voice of America
      • The New York Times
      • HuffPost
      • ABC News
      • Newsy
    • Qatar
      • Al Jazeera
      • Al Arab
      • The Peninsula
      • Gulf Times
      • Al Sharq
      • Qatar Tribune
      • Al Raya
      • Lusail
    • Germany
      • DW
      • ZDF
      • ProSieben
      • RTL
      • n-tv
      • Die Welt
      • Süddeutsche Zeitung
      • Frankfurter Rundschau
    • China
      • China Daily
      • Information Times
      • BBC
      • The New York Times
      • Voice of America
      • Beijing Daily
      • The Epoch Times
      • Ta Kung Pao
      • Xinmin Evening News
      • Hebei News
    • Canada
      • CBC
      • Radio-Canada
      • CTV
      • TVA Nouvelles
      • Le Journal de Montréal
      • Global News
      • BNN Bloomberg
      • Métro
Braunalgen bekämpfen Klimawandel mit Schleim

Braunalgen bekämpfen Klimawandel mit Schleim

n-tv
Monday, January 02, 2023 10:23:12 AM UTC

Braunalgen lagern ähnlich wie Wälder beim Wachsen Kohlenstoff ein. Damit bremsen sie den Klimawandel. Ihre Geheimwaffe ist ein zuckriger Schleim, der für andere Organismen schwer nutzbar ist.

Braunalgen nehmen große Mengen Kohlendioxid auf und entfernen es langfristig aus dem globalen Kohlenstoff-Kreislauf. Sie setzen es nicht nur beim Wachstum ein, sondern nutzen das Treibhausgas auch zur Bildung eines zuckerhaltigen und nur schwer abbaubaren Schleims, der für Jahrhunderte in Sedimenten verbleiben kann. Das berichten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vom Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie in Bremen im Fachmagazin "PNAS" nach Untersuchungen mit Blasentang. Dieser bisher vernachlässigte Beitrag der Braunalgen zur Kohlendioxid-Entfernung aus der Atmosphäre könne dem Klimawandel entgegenwirken.

Braunalgen sind mehrzellige Algen, die größtenteils im Meer vorkommen. Zu ihnen gehören etwa Seetang, Knotentang oder der in der Studie untersuchte Blasentang (Fucus vesiculosus), der in Nord- und Ostsee sowie im Nordatlantik verbreitet ist. Braunalgen fixierten mehr Kohlenstoff pro Flächeneinheit als Wälder an Land, schreibt das Team um Hagen Buck-Wiese in seinem Fachartikel. Die beim Wachsen gebildete Biomasse entzieht der Atmosphäre Kohlendioxid, sie ist also eine Kohlenstoff-Senke. Aus diesem Grund wird das gezielte Anlegen von Algenfarmen, auf denen die Algen angebaut, geerntet und genutzt werden, auch als Maßnahme gegen den Klimawandel diskutiert.

Doch nicht nur das Wachsen der Algen bindet Kohlenstoff, wie die aktuelle Studie nun zeigt. Die Algen scheiden erhebliche Mengen an Fucoidan aus - einem kohlenstoffhaltigen, zuckrigen Schleim. Experimentelle Messungen an Blasentang in der finnischen Ostsee zeigten, dass die Algen täglich 0,3 Prozent ihrer Biomasse als Fucoidan-Schleim freisetzen. Das gebildete Fucoidan wird über spezielle Schleim-Kanäle nach außen abgegeben und bildet eine antimikrobielle Schutzschicht um die Alge.

Read full story on n-tv
Share this story on:-
More Related News
Raúl Krauthausen über Monster und Superhelden

Frauen wurden von einem früheren Bundeskanzler schonmal zum "Gedöns" gezählt. Und andere Gruppen, die einer "Minderheit" (was im Falle von Frauen ja nicht einmal stimmt) angehören, sowieso und ebenso wie auch Menschen mit Behinderung. Das ist ganz und gar nicht okay. Das ist schlecht. Wann beginnen wir endlich, Menschen mit Behinderung als Teil unserer Gesellschaft normal zu behandeln? Raúl Krauthausen, Inklusions-Aktivist und Autor, hat ein Buch geschrieben: "Wer Inklusion will, findet einen Weg. Wer sie nicht will, findet Ausreden", heißt es. Und ihm reicht's, er hat die Nase gestrichen voll. Genauso, wie "ältere" Frauen nicht bedauernd angeschaut werden wollen ("Für dein Alter siehst du doch echt noch gut aus"), wollen Menschen mit Behinderung auch nicht bemitleidet, sondern ernstgenommen und akzeptiert werden. Krauthausen hat Energie für zwei - und nie Feierabend, wie es scheint. Denn die Themen brennen ihm unter den Nägeln. Und er wird nicht aufhören, sich zu Wort zu melden, bis nicht die letzte Grundschule alle Kinder - egal ob mit Behinderung oder ohne - zusammen unterrichten wird.

Weltklimarat ringt länger als geplant um neuen Bericht

Tagelang diskutieren Vertreter aus Wissenschaft und Politik über den neuesten Bericht des Weltklimarats. Mit zwei Tagen Verspätung werden die Ergebnisse nun am Nachmittag verkündet. Ein Forscher aus Deutschland glaubt, dass die Regierungen den Erkenntnissen ausreichend Beachtung schenken.

"Juice" soll zum Jupiter fliegen

Jahrelang haben sich ESA-Mitarbeitende auf diesen Tag vorbereitet. Am 13. April soll die Jupiter-Sonde ihre Mission starten. Mit dem milliardenschweren Projekt der ESA soll geklärt werden, ob es irgendwo im All Bedingungen gibt, die Leben möglich machen.

Raúl Krauthausen über Monster und Superhelden

Frauen wurden von einem früheren Bundeskanzler schonmal zum "Gedöns" gezählt. Und andere Gruppen, die einer "Minderheit" (was im Falle von Frauen ja nicht einmal stimmt) angehören, sowieso und ebenso, wie auch Menschen mit Behinderung. Das ist ganz und gar nicht okay. Das ist schlecht. Wann beginnen wir endlich, Menschen mit Behinderung als Teil unserer Gesellschaft normal zu behandeln? Raúl Krauthausen, Inklusions-Aktivist und Autor, hat ein Buch geschrieben: "Wer Inklusion will, findet einen Weg. Wer sie nicht will, findet Ausreden", heißt es. Und ihm reicht's, er hat die Nase gestrichen voll. Genauso, wie "ältere" Frauen nicht bedauernd angeschaut werden wollen ("Für dein Alter siehst du doch echt noch gut aus"), wollen Menschen mit Behinderung auch nicht bemitleidet, sondern ernstgenommen und akzeptiert werden. Krauthausen hat Energie für zwei - und nie Feierbabend, wie es scheint. Denn die Themen brennen ihm unter den Nägeln. Und er wird nicht aufhören, sich zu Wort zu melden, bis nicht die letzte Grundschule alle Kinder - egal ob mit Behinderung oder ohne - zusammen unterrichten wird.

Toronto by Bike: "Alles pulsiert!"

Die kanadische Metropole Toronto am Lake Ontario gilt als eine der spannendsten Städte Nordamerikas. Mit weltoffener Herzlichkeit heißt sie Kulturliebhaberinnen, Foodies und Outdoor-Enthusiasten willkommen. Am besten erkundet man die City mit dem Fahrrad.

Flussdeltas drohen unter Meeresspiegel zu sinken

Die Böden an Flussdeltas sind besonders fruchtbar. Aus diesem Grund leben viele Menschen in diesen Regionen. Doch diese sind jetzt extrem gefährdet, denn sie könnten durch die zahlreichen Umweltveränderungen in Zukunft absinken.

Frau erfolgreich von HIV und Leukämie befreit

Bei einer Frau wird HIV diagnostiziert. Ein paar Jahre später erkrankt sie an Blutkrebs. Die behandelnden Ärzte entscheiden, sie mit speziellen Stammzellen aus Nabelschnurblut zu behandeln. Die Therapie schlägt an. Die Frau kann 37 Monate nach der Behandlung ihr Leben genießen.

Gemüse zum Sattessen - mit wenigen Zutaten

Vegane Rezepte sind kompliziert und dienen nur als Beilage? David und Stephen Flynn beweisen in ihrem neuen Kochbuch "The Veg Box" das Gegenteil. In 100 Rezepten machen sie Gemüse zum Superstar auf dem Teller und zu erstaunlich alltagstauglichen Rezepten.

UN: Flaschenwasser untergräbt Nachhaltigkeitsziele

Hersteller von abgefülltem Wasser erzielen in den vergangenen Jahren Rekordeinnahmen. Doch das Wasser in Flaschen kann in Regionen, in denen Menschen keinen Zugang zu sauberem Wasser haben, zu sozialer Ungerechtigkeit führen. Zudem werden große Mengen an Plastikmüll produziert.

Rekord: Dinosaurier mit 15-Meter-Hals entdeckt

Man kann sich kaum vorstellen, wie das ausgesehen hat: ein Dinosaurier mit einem etwa 15 Meter langen Hals. Auf dieses gigantische Maß kommt Mamenchisaurus sinocanadorum, zeigen neu entdeckte Fossilien - ein Rekord. Zum Vergleich: Ein Giraffenhals ist "nur" um die zweieinhalb Meter lang.

"Es gibt keine Echtheit mehr"

Intim und besonders - so sind die Momente, die Alberto Venzago mit seiner Kamera einfängt. 150 seiner perfekten Bilder sind jetzt in der Ausstellung "Alberto Venzago: Stylist der Wirklichkeit" im Wetzlaer Ernst Leitz Museum zu sehen. Die Motive von Voodoo-Zeremonien, japanischen Verbrecherorganisationen und Stars wie Jagger, Warhol & Co. geben Einblick in das vielschichtige Werk des Grenzgängers. 50 Jahre war der Schweizer zwischen Reportage und Stars unterwegs. Während andere Fotografen mit der digitalen Wende die Kamera zur Seite legten, reiste Venzago wie ein Besessener weiter. Er dokumentiert in seinen rauen Reportagen die Wirklichkeit von Menschen auf der ganzen Welt. Dank seiner Ausdauer kommt er allen Porträtierten unglaublich nah und berührt mit den Bildern sein Publikum. Mit ntv.de spracht der charmante 73-Jährige über Kinder, Schönheit, Bilder, die im Kopf bleiben, das Alter, die Mafia und den Schlüssel zu seinem Herzen.

Zahnarzt entdeckt bislang unbekannten Kometen

Ein Hobbyastronom von der Insel Amrum macht über Jahre Aufnahmen des Weltalls, in der Hoffnung etwas Neues zu entdecken. Nun wird der Zahnarzt tatsächlich fündig. Der von ihm entdeckte Komet trägt künftig seinen Namen.

Neue Corona-Sublinie Arcturus hat Deutschland erreicht

Eine unter dem Namen Arcturus bekannte Corona-Sublinie sorgt zuletzt in Indien für steigende Fallzahlen. Nun kann sie auch in Deutschland nachgewiesen werden. Experten warnen allerdings vor Panik.

Sommer! Sonne! Krustentiere!

So langsam geht allen das kalte, nasse Wetter auf die Nerven. Wir träumen vom Sommer und dem lang ersehnten Urlaub. Um schon mal einen Vorgeschmack auf Sommer und - in meinem Fall - das Mittelmeer zu geben, mache ich heute mit Ihnen einen Ausflug auf eine der schönsten Inseln dieser Region – nach Korsika.

Rakete aus 3D-Drucker hebt ab - und scheitert an Erdumlaufbahn

Der Start von Terran 1 missglückt zweimal. Beim dritten Versuch gibt es ein Erfolgserlebnis. Die Rakete schafft es danach jedoch nicht bis in die Erdumlaufbahn. Die Betreiberfirma sieht das größte jemals von einem 3D-Drucker gebaute Objekt trotzdem als Erfolg - und strebt nach mehr.

Elsass-Klon verspricht Frankreich-Flair im Dschungel

Colmar mit seinem Fachwerk-Idyll und der romantischen Altstadt liegt im Oberelsass - oder? So mancher reibt sich im Dschungel von Malaysia die Augen: Aus dem Grün ragt ein tropischer Klon samt Zugbrücke, Erkern und Croissants. Wer hatte diese verrückte Idee?

Oumuamua ist wohl doch kein Alien-Raumschiff

Der interstellare Besucher Oumuamua gibt Astronomen weltweit lange Zeit Rätsel auf: Dass das mysteriöse Objekt auf seiner Bahn beschleunigt, befeuert sogar Spekulationen über ein außerirdisches Raumschiff. Jetzt liefert ein Forschungsteam eine Erklärung - und die hat ganz und gar nichts mit Aliens zu tun.

DNA-Analyse von Beethovens Haar bringt neue Spur

Seit dem Tod Beethovens im Jahr 1827 rätseln Fachleute über die Krankheiten des großen Komponisten, an denen er schließlich starb. Die Untersuchung seines Erbguts anhand mehrerer Haarlocken aus verschiedenen Sammlungen bringt nun ans Licht: Es war wohl auch sein Alkoholkonsum, der ihn ins Grab brachte.

Generation Z trinkt anders - oder gar nicht

Karneval, Oktoberfest, Weihnachtsmärkte: Alkohol ist Teil der deutschen Kultur. Doch viele Vertreter der Generation Z entscheiden sich dafür, nicht zu trinken. Was ist denn da los?

Rätsel um Räuber mit Rehblick gelöst

Eigentlich gilt die Regel: Pflanzenfresser haben die Augen an der Kopfseite und Raubtiere vorn, aus gutem Grund. Eigentlich - aber "die Evolution macht ihre eigenen Regeln": Ein ausgestorbenes Raubtier hat Augen wie ein Huftier und fällt daher aus dem Rahmen. Wissenschaftler finden heraus, warum.

99 neue Riesenkrabbenspinnen-Arten entdeckt

Einige heißen David Bowie, andere sind nach Udo Lindenberg oder Greta Thunberg benannt: von den Riesenkrabbenspinnen gibt es viele verschiedene Arten. Nun stoßen Wissenschaftler in Asien auf 99 weitere Spezies. Zu ihnen zählen auch besonders große Exemplare.

Studie: Alien-Mutterschiff könnte Sonden auf Erde absetzen

Mit Oumuamua wissen wir seit 2017, dass Objekte aus dem interstellaren Raum das Sonnensystem durchqueren. Nach der Beobachtung weiterer, womöglich ebenfalls interstellarer Brocken entwickeln zwei Autoren eine Hypothese über Alien-Forscher und "Löwenzahn-Sonden".

Auszeit auf der Klosterburg

Einfach mal den Alltag hinter sich lassen, das wünschen sich viele Menschen. Eine Möglichkeit für eine Auszeit bieten Klöster. So auch die Benediktinerinnenabtei auf Burg Dinklage. Hier können Gäste beten, den Nonnen bei der täglichen Arbeit helfen, Ruhe finden oder einfach nur schweigen.

Vogelgrippe-Virus auch in Füchsen entdeckt

Die Sorge vor einer Ausbreitung des Vogelgrippe-Virus H5N1 wächst. Nachdem es zuletzt immer öfter in Säugetieren nachgewiesen wird, werden Experten nun auch bei Füchsen in Deutschland erstmals fündig. Die Gefahrenlage für Menschen verändere der Befund aber nicht.

So überlasten E-Autos nicht die Stromnetze

Die Elektromobilität wird immer stärker ausgebaut, Verbrenner sollen nach und nach verschwinden. Das führt zu stark steigendem Strombedarf, vor allem zu bestimmten Tageszeiten. Wie eine Überlastungen des Stromnetzes vermieden werden kann, findet ein Forscherteam des renommierten MIT heraus.

© 2008 - 2023 Webjosh  |  News Archive  |  Contact Us