
Bayerische Wirtschaft erwartet Rezessionsdelle
n-tv
München (dpa/lby) - Die Vereinigung der bayerischen Wirtschaft (vbw) erwartet dieses Jahr einen Rückgang der Wertschöpfung um 0,3 Prozent. Der Mix aus Inflation, Energiekrise, Materialmangel und Arbeitskräfteknappheit "treibt die bayerische Wirtschaft in die Rezession", sagte Verbandspräsident Wolfram Hatz am Montag in München.
Im abgelaufenen Jahr dürfte das bayerische Bruttoinlandsprodukt noch um gut 1,5 Prozent gewachsen sein. Die Energiekrise und die weiteren Belastungen "schlagen jedoch im Winter voll durch". Im Schlussquartal 2022 und im ersten Quartal 2023 rechnet die vbw mit einem Rückgang der gesamtwirtschaftlichen Produktion, im zweiten Quartal mit einer leichten Erholung. Erst im zweiten Halbjahr gebe es "dann ein deutlicheres positives Wachstum, das sich allerdings zum Jahresende hin wieder abschwächt".
Die hohen Preise bremsten den privaten Konsum, die Industrieproduktion und die Investitionen der Betriebe, sagte Hatz. Steigende Zinsen belasteten das Baugewerbe. Die Weltkonjunktur sei in einer Schwächephase. "Die Konjunktur in den USA, unserem größten Exportmarkt, entwickelt sich zwar robust. Aber die Lage in China ist unsicher."
Der Arbeitsmarkt sei stabil. Allerdings "wird nicht jeder, der jetzt seinen Job verliert, eine neue Anstellung finden", sagte Hatz. Die Arbeitslosigkeit werde leicht steigen.

Stralsund (dpa/mv) - Die Polizei in Stralsund sucht nach einem erneuten Brand im Stadtteil Grünthal/Viermorgen weiter nach Brandstiftern. In der Nacht zum Mittwoch wurde im Keller eines Mehrfamilienhauses ein Kinderwagen angezündet, wie ein Polizeisprecher am Mittwoch sagte. Ein 35 Jahre alter Anwohner, der selbst Feuerwehrmann sei, habe den Brand gelöscht und sich dabei verletzt. Er kam wegen einer Rauchvergiftung ins Krankenhaus.

Uettingen (dpa/lby) - Ein Autotransporter ist auf der A3 in Unterfranken nahe Uettingen (Landkreis Würzburg) in Brand geraten. Unter Berufung auf den 55 Jahre alten Fahrer könnte ein Motorplatzer das Feuer am Mittwochmorgen ausgelöst haben, wie die Polizei mitteilte. Der Rettungsdienst brachte den Mann demnach mit Verdacht auf Rauchvergiftung ins Krankenhaus.

Hannover (dpa/lni) - Nach Kritik an komplizierten und kostspieligen Antragsvorschriften sollen Scheunenfeste in Niedersachsen in diesem Sommer wieder einfacher zu organisieren sein. Ein Erlass aus dem Wirtschafts- und Bauministerium sieht vor, entsprechende Hürden für die Veranstalter - meist die Landjugenden - abzusenken.

Düsseldorf (dpa/lnw) - Nordrhein-Westfalen prüft die Einführung eines günstigeren Sozialtarifes zum Deutschlandticket in den nächsten Monaten. Das kündigte NRW-Verkehrsminister Oliver Krischer (Grüne) am Mittwoch in Düsseldorf wenige Tage vor dem bundesweiten Verkaufsstart des Deutschlandtickets am 3. April an. "Mobilität muss für alle einfacher und besser werden und vor allem bezahlbar bleiben", teilte der Minister mit. Auch andere Bundesländer prüften die Einführung eines Sozialtarifs zum Deutschlandticket.

Brohl-Lützing (dpa/lrs) - Ein stillgelegtes Fahrgastschiff ist im Hafen von Brohl-Lützing (Landkreis Ahrweiler) gesunken. Nach einem Leck sank das Boot am Dienstagabend auf den Grund des Rheins, wie ein Sprecher der Wasserschutzpolizei in Mainz am Mittwochmorgen sagte. Es sei eine geringe Menge an Öl- und Kraftstoffen ausgetreten, die von der Feuerwehr jedoch eingedämmt worden sei. Dadurch bestehe keine Gefahr für die Umwelt.

Freiberg (dpa/sn) - Sportvereine können weiterhin einen Zuschuss zu ihren Betriebskosten beim Landratsamt Mittelsachsen beantragen. Möglich sei dies durch ein zusätzliches Budget von 75.000 Euro, für das der Kreistag in diesem März gestimmt hatte, teilte Sport-Referatsleiter Markus Unverricht am Mittwoch mit. In Absprache mit dem Kreissportbund Mittelsachsen solle dabei unter anderem der finanzielle Bedarf der Vereine durch gestiegene Energiekosten berücksichtigt werden, hieß es.

Theeßen (dpa/sa) - Auf der Autobahn 2 ist in Höhe der Ortschaft Theeßen am Mittwochmorgen ein mit elf Tonnen Äpfeln beladener Lastwagen umgekippt. Aus bisher ungeklärter Ursache verlor der 48 Jahre alte Fahrer kurz hinter der Anschlussstelle Theeßen die Kontrolle über seinen Sattelzug, wie die Polizei am Mittwoch mitteilte. Das Fahrzeug sei auf die Seite gekippt, einige Meter weiter gerutscht und schließlich quer auf der Fahrbahn in Richtung Hannover zum Liegen gekommen.

Eisenach (dpa/th) - Nach einem Vorfall mit einer unbekannten reizenden Substanz in einer Berufsschule in Eisenach (Wartburgkreis) und mehreren Verletzten, hat dort der Unterricht wieder begonnen. Wie die Polizei am Mittwoch mitteilte sei noch nicht klar, um welche Substanz es sich handelte. 27 Schüler und 3 Lehrer wurden am Dienstag verletzt, als Unbekannte die Substanz den Angaben zufolge in der Schule verteilten. Die Polizei sprach zunächst von einem oder mehreren Unbekannten. Acht verletzte Schüler kamen in eine Klinik.

Wiesbaden (dpa/lhe) - Der Hotel- und Gastronomieverband Dehoga und der hessische Landesverband des Deutschen Jugendherbergswerks sorgen sich um die digitale Anbindung und Ausstattung in der Tourismusbranche. Die Themen Digitalisierung und Nachhaltigkeit seien in der Corona-Pandemie von zahlreichen Hotels- und Gaststätten weiter vorangetrieben worden, sagte Dehoga-Geschäftsführer Oliver Kasties der Deutschen Presse-Agentur in Wiesbaden. Die Betriebe, die sich während der Coronazeit nicht neu aufgestellt hätten, seien nun aber auch weiter hinten dran.