
Andauernde Streiks führen zu Zugausfällen
n-tv
Stuttgart (dpa/lsw) - Andauernde Streiks im Bahnverkehr haben auch am Montag Verzögerungen und Zugausfälle verursacht. Die stärksten Auswirkungen seien in Stuttgart zu spüren, sagte ein Sprecher der Südwestdeutschen Landesverkehrsgesellschaft (SWEG) am Montag. Auch in Freiburg komme es zu Einschränkungen. Der Sprecher berichtete von Zugausfällen. Fahrgäste sollten sich vor Fahrtantritt elektronisch informieren. Alle Linien seien betroffen, sagte eine Sprecherin der SWEG Bahn Stuttgart, einer Konzerntochter der SWEG.
Die Arbeitsniederlegungen hatten am Samstagnachmittag begonnen. Die Lokführergewerkschaft GDL wollte am Montagmorgen nicht bekanntgeben, wie lange die Streiks noch andauern sollen. Hintergrund ist ein Tarifkonflikt, in dem die GDL künftig eigenen Angaben zufolge nicht nur für die frühere Abellio Rail Baden-Württemberg (heute SBS), sondern für den gesamten SWEG-Konzern einen Tarifvertrag für die mehr als 500 Eisenbahner aushandeln möchte. Insgesamt zählt der Konzern 1800 Beschäftigte.
Die SWEG lehnt das ab und will die SBS auch nicht dauerhaft übernehmen. Die Abellio-Tochter war Ende 2021 in finanzielle Schieflage geraten. Die landeseigene SWEG hatte das Unternehmen daraufhin für zunächst zwei Jahre übernommen.

Rostock (dpa/mv) - Mit zwei neuen Studiengängen will die Hochschule für Musik und Theater Rostock (HMT) vom Sommersemester an dem Lehrermangel entgegenwirken. Das Interesse an den Weiterbildungsmasterstudiengängen "M. A. Musik unterrichten" und "M. A. Theater unterrichten" sei groß, teilte die Hochschule am Freitag mit. Die Studenten könnten sich in nur zwei Semestern für den berufsbegleitenden Vorbereitungsdienst (Referendariat) in Mecklenburg-Vorpommern beziehungsweise ähnliche Quereinstiegsprogramme anderer Bundesländer qualifizieren.

Teublitz (dpa/lby) - Die Polizei hat einen 23-Jährigen festgenommen, der aus einem Firmenlager in Teublitz (Landkreis Schwandorf) Dutzende Sammelkarten im fünfstelligen Wert gestohlen hat. Ein Mann erzählte den Ermittlern von dem Verkauf von einigen Karten auf einer Handelsplattform, teilte die Polizei am Freitag mit.

Osnabrück (dpa/lni) - Weniger Platz für Autos, mehr Raum für Fahrräder: Die Stadt Osnabrück hat in einem Parkhaus am Hauptbahnhof am Freitag eine Fahrradparkgarage eröffnet. Nach Angaben der Stadt ist die Anlage mit mehr als 2300 Stellplätzen, einer Werkstatt, einer Waschanlage, Ladestationen und Mietfahrrädern auf 4000 Quadratmetern die zweitgrößte ihrer Art in Deutschland. Sogar einen direkten Zugang zum Gleis bietet die Garage.

Düsseldorf (dpa/lnw) - Die Düsseldorfer EG hat nach dem Playoff-Aus im Viertelfinale gegen Ingolstadt einige Kaderveränderungen für die neue Eishockey-Saison bekannt gegeben. Neben Alexander Barta, der seine aktive Karriere beendet, werden nach aktuellem Stand zehn weitere Spieler die DEG verlassen. Dazu zählt der 29 Jahre alte Publikumsliebling Daniel Fischbuch, der in den vergangenen drei Spielzeiten in 157 Spielen 127 Scorerpunkte sammelte, sowie Tobi Eder, der seit 2019/20 insgesamt 187 Partien für die Rot-Gelben absolvierte und dabei auf 94 Torbeteiligungen kommt. Zudem verlassen den Verein Luca Zitterbart, Stephen Harper, Cedric Schiemenz, Niklas Heinzinger, Paul Bittner, Joonas Järvinen, Justus Böttner und Maksim Anton.

Nordhausen (dpa/th) - Der Oberbürgermeister von Nordhausen, Kai Buchmann (parteilos), ist vorläufig suspendiert worden. Gegen ihn laufe ein Disziplinarverfahren wegen Verletzung der Dienstpflicht in 14 Fällen, bestätigte das Landratsamt Nordhausen am Freitag in einer Mitteilung. Seit Ende Februar sei Buchmann dazu angehört worden und habe Akteneinsicht erhalten, hieß es. Von Buchmann selbst gab es dazu auf Anfrage zunächst keine Stellungnahme. Was genau ihm vorgeworfen wird, ist bisher offiziell nicht bekannt. Nordhausen mit seinen rund 40.000 Einwohner liegt am Südrand des Harzes.

Mainz (dpa/lrs) - Neu angekommene Kinder und Jugendliche in Rheinland-Pfalz können in den Oster- und Pfingstferien an einem von über 400 Sprachkursen teilnehmen, um Deutsch zu lernen. Das teilte das Bildungsministerium am Freitag in Mainz mit. Mehr als 15.000 Schülerinnen und Schüler aus dem Ausland wurden demnach im vergangenen Jahr an rheinland-pfälzischen Schulen aufgenommen. Viele von ihnen stammten aus der Ukraine, aber auch aus der Türkei und aus Syrien.

Lichtenberg (dpa/sn) - Die umfassende Frischekur für die Talsperre Lichtenberg im Osterzgebirge wird ein Jahr verschoben. Grund seien Lieferprobleme bei Teilen, die für die Ertüchtigung eines Wasserwerks benötigt werden, informierten die Landestalsperrenverwaltung und der Wasserzweckverband Freiberg am Freitag. Die Arbeiten an dem Wasserwerk seien Voraussetzung, um eine stabile Ersatzversorgung aufzubauen, hieß es. Erst dann könne mit dem Abstau der Talsperre begonnen werden. Der ist nun für Ende 2024 geplant, so dass 2025 mit den Bauarbeiten an der Talsperre begonnen werden kann.

Seeon-Seebruck (dpa/lby) - Nach dem Brand einer Schreinerei im südlichen Oberbayern rechnet die Polizei mit einem Millionenschaden. Verletzt wurde bei dem Feuer in Seeon-Seebruck (Landkreis Traunstein) am Freitag ersten Erkenntnissen zufolge niemand, wie die Polizei mitteilte. Die Ursache für den Brand war zunächst unklar, Hinweise auf Brandstiftung hatten die Ermittler demnach nicht.

Magdeburg (dpa/sa) - Vor dem Hintergrund des Mangels an Fachkräften warnt die Kassenärztliche Vereinigung Sachsen-Anhalt vor erheblichen Problemen in der Versorgung von Kindern und Jugendlichen. "Seit Jahren fordern wir mehr Medizinstudienplätze. Zwar hat sich dies die Landesregierung auch in den Koalitionsvertrag geschrieben, doch getan hat sich noch nichts", sagte der Vorstandsvorsitzende Jörg Böhme am Freitag.

Stuttgart (dpa/lsw) - Im Streit um die Abi-Pflichtlektüre "Tauben im Gras" von Wolfgang Koeppen fordert der Landesschülerbeirat für 2025 eine Alternative in Betracht zu ziehen. Vorerst wolle man aber am Roman festhalten, sagte der Vorsitzende Berat Gürbüz am Freitag. Denn in einigen Schulen sei die Lektüre schon behandelt worden. Man wolle den Schülern im laufenden Schuljahr keinen Mehraufwand zumuten.