Primary Country (Mandatory)

Other Country (Optional)

Set News Language for United States

Primary Language (Mandatory)
Other Language[s] (Optional)
No other language available

Set News Language for World

Primary Language (Mandatory)
Other Language(s) (Optional)

Set News Source for United States

Primary Source (Mandatory)
Other Source[s] (Optional)

Set News Source for World

Primary Source (Mandatory)
Other Source(s) (Optional)
Customize Country
United States
  • Other Countries
    • India
    • Qatar
    • Germany
    • China
    • Canada
    • World
News Categories
  • National
  • International
  • Business
  • Entertainment
  • Sports
  • Special
  • All Categories
Customize Language
  • Available Languages
    • English
Customize News Source
  • Selected Source(s)
    • India
      • AajTak
      • NDTV India
      • The Hindu
      • India Today
      • Zee News
      • NDTV
      • BBC
      • The Wire
      • News18
      • News 24
      • The Quint
      • ABP News
      • Zee News
      • News 24
    • United States
      • CNN
      • Fox News
      • Al Jazeera
      • CBSN
      • NY Post
      • Voice of America
      • The New York Times
      • HuffPost
      • ABC News
      • Newsy
    • Qatar
      • Al Jazeera
      • Al Arab
      • The Peninsula
      • Gulf Times
      • Al Sharq
      • Qatar Tribune
      • Al Raya
      • Lusail
    • Germany
      • DW
      • ZDF
      • ProSieben
      • RTL
      • n-tv
      • Die Welt
      • Süddeutsche Zeitung
      • Frankfurter Rundschau
    • China
      • China Daily
      • Information Times
      • BBC
      • The New York Times
      • Voice of America
      • Beijing Daily
      • The Epoch Times
      • Ta Kung Pao
      • Xinmin Evening News
      • Hebei News
    • Canada
      • CBC
      • Radio-Canada
      • CTV
      • TVA Nouvelles
      • Le Journal de Montréal
      • Global News
      • BNN Bloomberg
      • Métro
„Wenn wir neue Brennstäbe kaufen, laufen die Kernkraftwerke womöglich noch 20 Jahre“

„Wenn wir neue Brennstäbe kaufen, laufen die Kernkraftwerke womöglich noch 20 Jahre“

Die Welt
Monday, January 02, 2023 11:04:35 AM UTC

Bundestagspräsidentin Bärbel Bas fordert ein Ende der Debatte über eine weitere Verlängerung von AKW-Laufzeiten. Ein Festhalten an der Atomkraft würde die Transformation der Energiewirtschaft ausbremsen. Anderer Meinung ist die Wirtschaftsweise Ulrike Malmendier.

Bundestagspräsidentin Bärbel Bas (SPD) hat wiederkehrende Rufe der FDP und der Opposition nach längeren AKW-Laufzeiten kritisiert. „Machen wir uns nichts vor: Wenn wir jetzt neue Brennstäbe kaufen würden, laufen die alten Kernkraftwerke womöglich noch 20 Jahre. Die Risiken sind hoch, wie die massiven Probleme in Frankreich zeigen“, sagte Bas der „Neuen Osnabrücker Zeitung“. „Wir sollten es definitiv bei der letzten Verlängerung bis April 2023 belassen, diese Debatte beenden und den Ausbau der erneuerbaren Energien beschleunigen.“

Die Energiewende sei viel zu lange blockiert worden, da sich Deutschland auf „billiges Gas und Öl“ aus Russland verlassen habe, sagte Bas. „Ein Festhalten an der Atomkraft würde die notwendige Transformation erneut ausbremsen.“ Zudem seien zahlreiche Probleme bis heute nicht gelöst, „allen voran der Atommüll, den niemand haben möchte“.

Read full story on Die Welt
Share this story on:-
More Related News
„Die herkömmliche Hausaufgabenpraxis verschärft die Chancenungleichheit“

Linke-Chefin Wissler will ein Ende der Hausaufgaben: Soziale Ungleichheit würde verschärft, der Druck für Familien sei enorm. Was ist dran an ihrer Kritik? Aus Sicht von Lehrern und Wissenschaftlern haben die Aufgaben eine wichtige Funktion. Doch es gibt auch Zweifel.

Baerbock berichtet von „leidenschaftlicher Debatte“ im Koalitionsausschuss

Die Spitzen der Ampel setzten sich den zweiten Tag in Folge im Kanzleramt zusammen, um Kompromisse bei einer Reihe von strittigen Themen zu finden. Seit 10.20 Uhr tagen SPD, Grüne und FDP im Kanzleramt. Außenministerin Baerbock berichtet von einer „leidenschaftlichen Debatte“ in Sachen Klima.

Großer Vertrauensverlust in die Gesundheitspolitik

Fast 60 Prozent der Befragten haben wenig oder kein Vertrauen mehr in die Fähigkeit der Politik, für eine hochwertige und bezahlbare Gesundheitsversorgung zu sorgen. Viele berichten von einer Verschlechterung der Versorgung vor Ort. Experten fordern politische Reformen.

Nach 19-Stunden-Marathon – Koalitionsausschuss geht in Runde zwei

Die Spitzen der Ampel setzten sich den zweiten Tag in Folge im Kanzleramt zusammen, um Kompromisse bei einer Reihe von strittigen Themen zu finden. Seit 9 Uhr tagen SPD, Grüne und FDP im Kanzleramt. Kevin Kühnert sagt: Besser zwei Tage verhandeln als zwei Jahre ohne Lösung regieren.

Großer Vertrauensverlust in die Gesundheitspolitik

Fast 60 Prozent der Befragten haben wenig oder kein Vertrauen mehr in die Fähigkeit der Politik, für eine hochwertige und bezahlbare Gesundheitsversorgung zu sorgen. Viele berichten von einer Verschlechterung der Versorgung vor Ort. Experten fordern politische Reformen.

Und dann ruft Claudia Roth „Was heißt Prost auf Niederländisch?“

Die Regierung liefert ein Schauspiel, wie es das politische Berlin noch nicht gesehen hat. 20 Stunden lang streiten die Minister im Koalitionsausschuss im Kanzleramt. SPD und FDP verbünden sich dabei offenbar gegen die Grünen. Dann fliegen Scholz, Habeck, Lindner und Co. für eine Stippvisite in die Niederlande.

Diese Zweifel haben Migrationsexperten an der EU-Asylreform

In der Europäischen Union steigt der Druck, den geplanten Umbau des Asylsystems im kommenden Jahr durchzubringen. Im Bundestag werden Migrationsexperten zu den geplanten Veränderungen angehört. Beklagt wird dabei eine Erosion der EU-Regeln zum Flüchtlingsschutz.

Jetzt rächt sich der zentrale Konstruktionsfehler der Ampel

Nach 20 Stunden Verhandlungen unterbricht Kanzler Scholz (SPD) den Koalitionsausschuss. Der Dissens bei Klimaschutz und Verkehr ist zu groß – der Berg an Streitthemen wächst weiter. Der Ursprung für die Blockade steckt in den Anfängen des Bündnisses.

Putins Außenposten in der Uckermark

Was haben Gerhard Schröder, Angela Merkels Vater und der Moskauer Patriarch Kyrill gemeinsam? Sie alle begeisterten sich für das russisch-orthodoxe Kloster St. Georg in Brandenburg. Doch auch dubiose Kreml-Propagandisten gehen dort ein und aus.

„Diese Bundesregierung ist stehend k.o.“, sagt Merz

Trotz einer Marathonsitzung konnten die Ampel-Parteien ihre Konflikte noch nicht beilegen. Der CDU-Vorsitzende Friedrich Merz spricht von „Dauerstreit im Kanzleramt“. Und kritisiert: „Diese Regierung wurde gewählt, damit sie das Land regiert und nicht untereinander blockiert.“

„Diese Bundesregierung ist stehend k.o.“, sagt Merz

Trotz einer Marathonsitzung konnten die Ampel-Parteien ihre Konflikte noch nicht beilegen. Der CDU-Vorsitzende Friedrich Merz spricht von „Dauerstreit im Kanzleramt“. Und kritisiert: „Diese Regierung wurde gewählt, damit sie das Land regiert und nicht untereinander blockiert.“

Arbeitsagentur fordert Ende von Fax und Briefpost bei Ausländerbehörden

Etwa die Hälfte des Schriftverkehrs zwischen Arbeitsagentur und Ausländerbehörde geht über Fax und Briefe. Für schnellere Verfahren wie sie das neue Einwanderungsgesetz vorsieht, wünscht sich die Arbeitsagentur mehr Digitalisierung. Dafür sollen auch Steuermittel fließen.

Seine Rede beim Staatsbankett wird König Charles wohl auf Deutsch halten

Charles ist nun König, in seiner neuen Funktion kommt der Monarch auf Staatsbesuch nach Deutschland. Es ist seine erste Auslandsreise – auch wenn dies anders geplant war. Das sei „kein Zufall“, glaubt die britische Botschafterin.

„Niemals geht man so ganz“ – Lambrecht mit Großem Zapfenstreich verabschiedet

Die nach massiver Kritik an ihrer Amtsführung zurückgetretene Verteidigungsministerin Christine Lambrecht (SPD) hat ihren letzten mit der Bundeswehr verbundenen Termin wahrgenommen. Zusammen mit ihrem Nachfolger Boris Pistorius nahm sie den Großen Zapfenstreich ab – als erst vierte Frau überhaupt.

Mehrheit der Deutschen zweifelt an vollständiger Energiewende

Die Deutschen glauben nicht, dass der Energiebedarf des Landes vollständig über erneuerbaren Energien erzeugt werden kann. Erstaunlich: Weit weniger Menschen glauben an die Energiewende als noch vor zwölf Jahren.

Das hat die Ampel beschlossen – Lesen Sie hier das gesamte Dokument

Planungsbeschleunigung, Lkw-Maut, Klimaschutz: Die Ampel hat sich nach zähen Verhandlungen auf ein Maßnahmenpaket geeinigt. Lesen Sie hier das 16-seitige Dokument im Wortlaut.

Der Ampel geht die Energie aus

Nach eineinhalb Jahren ist der ohnehin kleine Vorrat an Gemeinsamkeiten in den Ampel-Parteien erschöpft. Der Kanzler redet von großen Würfen, aber zahlreiche Konflikte bleiben ungelöst. Die Realität heißt jetzt: Regieren auf dem kleinsten gemeinsamen Nenner.

„Niemals geht man so ganz“ – Lambrecht mit Großem Zapfenstreich verabschiedet

Die nach massiver Kritik an ihrer Amtsführung zurückgetretene Verteidigungsministerin Christine Lambrecht (SPD) hat ihren letzten mit der Bundeswehr verbundenen Termin wahrgenommen. Zusammen mit ihrem Nachfolger Boris Pistorius nahm sie den Großen Zapfenstreich ab – als erst vierte Frau überhaupt.

Der Unions-Plan für eine erfolgreichere „Rückführungsoffensive“

Beim Thema Abschiebungen erhöhen CDU und CSU den Druck auf die Regierung: 16 Maßnahmen schlägt die Bundestagsfraktion vor, um ausreisepflichtige Ausländer effektiver abzuschieben. Eine Rolle spielen Druckmittel wie Restriktionen bei der Visa-Vergabe oder bei der Entwicklungszusammenarbeit.

Ampel will Bahninvestitionen mit höherer Lkw-Maut finanzieren

Viele Stunden später als ursprünglich angedacht ist der Koalitionsausschuss der Ampel zu Ende gegangen. Seit Sonntagabend hatte man mit Unterbrechungen um Kompromisse in diversen Streitfragen gerungen. Nun soll unter anderem die LKW-Maut erhöht und das Gebäudeenergiegesetz reformiert werden.

Warum die Deutsche Welle mit 400 Millionen Euro im Jahr nicht auskommt

Die öffentlich-rechtliche Deutsche Welle kündigt Hunderte Entlassungen an – obwohl seit Jahren immer mehr Steuergeld für den Auslandssender bereitgestellt wird. Der Personalrat kritisiert in einem Brandbrief an die Intendanz unnötige Prestigeprojekte. Die Belegschaft unterstellt ihr Großmannssucht.

Nach Einigung im Verbrenner-Streit – Lindner plant Reform der Kfz-Steuer

Neuwagen, die die mit klimaneutralen Kraftstoffen laufen, sollen nun auch nach 2035 in der EU zugelassen werden dürfen. Das sieht der Kompromiss zwischen der Bundesregierung und der EU vor. Das Finanzministerium will diese künftig auch geringer besteuern.

Bund und Länder bringen Unterstützung für Heizöl- und Pellet-Kunden auf den Weg

Wer mit Heizöl oder Holzpellets heizt, kann bei stark gestiegenen Preisen finanzielle Unterstützung vom Staat beantragen – darauf haben sich Bund und Länder geeinigt. Doch die Hilfen sind an Bedingungen geknüpft.

„Die herkömmliche Hausaufgabenpraxis verschärft die Chancenungleichheit“

Linke-Chefin Wissler will ein Ende der Hausaufgaben: Soziale Ungleichheit würde verschärft, der Druck für Familien sei enorm. Was ist dran an ihrer Kritik? Aus Sicht von Lehrern und Wissenschaftlern haben die Aufgaben eine wichtige Funktion. Doch es gibt auch Zweifel.

Vier Anklagen nach Silvester-Krawallen – 17 Verfahren eingestellt

Nach den Übergriffen auf Sanitäter und Feuerwehrleute zum Jahreswechsel in Berlin wurden inzwischen vier Anklagen erhoben. Viele Verfahren wurden allerdings eingestellt, weil die Täter nicht ermittelt werden konnten oder noch nicht strafmündig waren.

© 2008 - 2023 Webjosh  |  News Archive  |  Contact Us