Primary Country (Mandatory)

Other Country (Optional)

Set News Language for United States

Primary Language (Mandatory)
Other Language[s] (Optional)
No other language available

Set News Language for World

Primary Language (Mandatory)
Other Language(s) (Optional)

Set News Source for United States

Primary Source (Mandatory)
Other Source[s] (Optional)

Set News Source for World

Primary Source (Mandatory)
Other Source(s) (Optional)
Customize Country
United States
  • Other Countries
    • India
    • Qatar
    • Germany
    • China
    • Canada
    • World
News Categories
  • National
  • International
  • Business
  • Entertainment
  • Sports
  • Special
  • All Categories
Customize Language
  • Available Languages
    • English
Customize News Source
  • Selected Source(s)
    • India
      • AajTak
      • NDTV India
      • The Hindu
      • India Today
      • Zee News
      • NDTV
      • BBC
      • The Wire
      • News18
      • News 24
      • The Quint
      • ABP News
      • Zee News
      • News 24
    • United States
      • CNN
      • Fox News
      • Al Jazeera
      • CBSN
      • NY Post
      • Voice of America
      • The New York Times
      • HuffPost
      • ABC News
      • Newsy
    • Qatar
      • Al Jazeera
      • Al Arab
      • The Peninsula
      • Gulf Times
      • Al Sharq
      • Qatar Tribune
      • Al Raya
      • Lusail
    • Germany
      • DW
      • ZDF
      • ProSieben
      • RTL
      • n-tv
      • Die Welt
      • Süddeutsche Zeitung
      • Frankfurter Rundschau
    • China
      • China Daily
      • Information Times
      • BBC
      • The New York Times
      • Voice of America
      • Beijing Daily
      • The Epoch Times
      • Ta Kung Pao
      • Xinmin Evening News
      • Hebei News
    • Canada
      • CBC
      • Radio-Canada
      • CTV
      • TVA Nouvelles
      • Le Journal de Montréal
      • Global News
      • BNN Bloomberg
      • Métro
„Mittlerweile häufen sich die Fehler des Senats“

„Mittlerweile häufen sich die Fehler des Senats“

Die Welt
Sunday, January 02, 2022 04:41:18 AM UTC

Oppositionsführer Dennis Thering will 2025 in Hamburg Bürgermeister Peter Tschentscher herausfordern. Dass er dafür eine SPD-Hochburg erobern muss, wertet er als Chance. Rot-Grün wirft er vor, in der Corona-Pandemie zu bürokratisch zu agieren.

Oppositionspolitiker möchte Dennis Thering nicht auf Ewigkeit sein, bei der Bürgerschaftswahl 2025 soll er für die CDU Hamburg Bürgermeister Peter Tschentscher (SPD) herausfordern – keine einfache Aufgabe, denn der Amtsinhaber hat sich in der Corona-Zeit in den Augen vieler als Pandemie-Manager weitgehend bewährt.

Aber Thering, erst 37 Jahre alt, kennt das Gefühl, vermeintlich unterlegen zu sein. Zum einen hat er – trotz einer kurzen Zeit als Torwart in einer HSV-Nachwuchself – „nicht immer in den besten Mannschaften Fußball gespielt“, wie er sagt. Zum anderen ist er eben CDU-Mitglied, was in der Hansestadt mit Blick auf die – mit wenigen Unterbrechungen – seit Jahrzehnten währende SPD-Dominanz herausfordernd ist. „Aber auch als Außenseiter kann man Erfolge feiern“, betont Thering. Er jedenfalls sehe die Union im Aufwind.

Read full story on Die Welt
Share this story on:-
More Related News
„Katja Leikert, ziehst du Selbstwertgefühl aus medialer Präsenz?“

Hat, wer größte Haubitze hat, auch das stärkste Argument? Müssen wir nicht demokratische Systeme stärker spüren lassen, dass sie nicht dazu gehören? Und was tun, wenn ehemals verdiente Politiker vom rechten Weg abkommen? CDU-Bundestagsabgeordnete Katja Leikert und Frédéric Schwilden über Panzerlieferungen, Putin und Hans-Georg Maaßen.

Staatsanwaltschaft sieht keinen Verdacht auf strafbares Verhalten durch Lindner

Der Prüfvorgang ist bereits geschlossen: Die Berliner Generalstaatsanwaltschaft wird nicht weiter gegen FDP-Chef Christian Lindner ermitteln. Geprüft wurde, ob ein privates Darlehen zu beanstanden gewesen wäre.

„Großes Signal“ – Bundestag gedenkt erstmals queerer Opfer

Erstmals erinnert der Bundestag in seiner Gedenkstunde für die Opfer des Nationalsozialismus auch an die Menschen, die wegen ihrer sexuellen Orientierung verfolgt wurden. Eine späte Genugtuung für die Opfergruppe, auch wenn die meisten nicht mehr leben.

Wahlrechtsreform könnte nach CSU-Ansicht vor dem Verfassungsgericht scheitern

Sollte die Ampel eine Reform des Wahlrechts durchsetzen, könnte das Vorhaben vor dem Bundesverfassungsgericht scheitern. Darauf hat der CSU-Wahlrechtsexperte Alexander Hoffmann hingewiesen. Die Pläne, Direktmandate nicht zu vergeben, verstoße gegen das Demokratieprinzip.

„Eine zivile, postheroische, möglicherweise sogar pazifizierte Generation“

Generationen-Konflikt über die Leopard-Panzer: Die 18- bis 34-Jährigen sind mehrheitlich gegen die Lieferung an die Ukraine. Ein Soziologe sagt: Für sie steht im Eskalationsfall mehr auf dem Spiel – und sie sind es leid, dass die Politik im Zweifel gegen sie entscheidet.

„Ich muss sprechen, das ist meine Aufgabe“

Éva Fahidi war 18, als sie ins Konzentrationslager kam. Josef Mengele trennte sie noch an der Rampe von ihrer Familie, wenig später waren Vater, Mutter, kleine Schwester tot. Gut 60 Jahre schwieg sie über ihre Erfahrungen. Nun kann sie nicht mehr aufhören, davon zu erzählen.

Innenministerium warnt vor Unterwanderung der Klimabewegung

Linksextremisten versuchen laut Bundesinnenministerium, die Klimabewegung zu vereinnahmen. Auch der Präsident des Thüringer Verfassungsschutzes warnt vor einer Unterwanderung. Es gebe „bereits erste Versuche in diese Richtung“.

Beate Zschäpe muss als Zeugin vor bayerischen NSU-Ausschuss

Mit einem Untersuchungsausschuss will der Landtag in München mögliche NSU-Verbindungen zu bayerischen Neonazis aufklären. Nun soll auch die inhaftierte Terroristin Beate Zschäpe dort aussagen. „Nur sie kann die Lücken schließen“, sagt der Vorsitzende.

Kreistag entscheidet über Unterkunft für Asylbewerber – Tumulte vor dem Eingang

Tumultartige Szenen vor dem Kreistag Nordwestmecklenburg: Die Mitglieder stimmten über den Bau einer Containerunterkunft für Asylbewerber ab. Vor dem Gebäude versammelten sich rund 700 Demonstranten. Die Polizei musste einige Personen zurückdrängen, die in den Kreistag gelangen wollten.

Selbst in U-Haft soll er Mithäftlinge angegriffen haben

Die tödliche Messerattacke in einem Regionalzug von Kiel nach Hamburg wirft Fragen auf: Wie konnte es sein, dass der zuvor bereits mit zahlreichen Gewaltdelikten aufgefallene Tatverdächtigen von Brokstedt auf freiem Fuß war? Die Chronologie des Lebens von Ibrahim A.

Staatenlos, schutzberechtigt, gefährlich – und kaum abzuschieben

Der Mann aus Gaza, der eine 16-Jährige und einen 19-Jährigen im Zug getötet haben soll, lebt schutzberechtigt in Deutschland – trotz langen Vorstrafenregisters. Selbst wenn der Staatenlose für eine Abschiebung infrage käme, könnte er in der Praxis kaum rückgeführt werden. Woran liegt das?

„Für den Klimaschutz scheint Habeck jeder Preis recht – selbst Deindustralisierung“

CSU-Landesgruppenchef Dobrindt erklärt Deutschlands Energieprobleme für „eklatant“ – und wirft Wirtschaftsminister Habeck (Grüne) inakzeptables Agieren vor. Die Empörung über die „Kleine Paschas“-Äußerung von CDU-Chef Merz sieht er als „Einzug der woken Kultur in die politische Debatte“.

Keine Konsequenzen für Tunnelbesetzer „Pinky“ und „Brain“

Für die beiden Tunnelbesetzer von Lützerath wird es keine strafrechtlichen Konsequenzen geben: Wie die Aachener Polizei auf Anfrage mitteilte, hat RWE keine Anzeige gegen die Männer erstattet. Die Polizei kenne daher auch nicht die Identität der Aktivisten, die sich selbst „Pinky“ und „Brain“ nannten.

Merz beklagt „Manipulation durch Weglassen“ in der Integrationsdebatte

Nach den Silvesterkrawallen lädt die CDU zum Wahlkampf im Berliner „Brennpunkt“ Neukölln. Spitzenkandidat Wegner will problematische Gruppen „für unsere Gesellschaft gewinnen“. Parteichef Merz findet, man könne „stolz auf unser Land“ sein. Das kommt nicht bei allen Zuhörern gut an.

Merz beklagt „Manipulation durch Weglassen“ in der Integrationsdebatte

Nach den Silvesterkrawallen lädt die CDU zum Wahlkampf im Berliner „Brennpunkt“ Neukölln. Spitzenkandidat Wegner will problematische Gruppen „für unsere Gesellschaft gewinnen“. Parteichef Merz findet, man könne „stolz auf unser Land“ sein. Das kommt nicht bei allen Zuhörern gut an.

Scholz zieht seinen Kurs durch – egal, ob Baerbock oder sonst jemand dazwischenfunkt

Mit Sturheit erzwingt der Kanzler das mit den Amerikanern abgestimmte Vorgehen bei Panzerlieferungen an die Ukraine. Kritik aus den eigenen Reihen ficht ihn in keiner Weise an. Denn er folgt einem ganz eigenen Verständnis von Politik.

Scholz zieht seinen Kurs durch – egal, ob Baerbock oder sonst jemand zweifelt

Mit Sturheit erzwingt der Kanzler das mit den Amerikanern abgestimmte Vorgehen bei Panzerlieferungen an die Ukraine. Kritik aus den eigenen Reihen, vor allem seitens Außenministerin Baerbock (Grüne)? Ficht ihn in keiner Weise an. Denn er folgt einem ganz eigenen Verständnis von Politik.

Erneut Cyberangriff auf Internetangebot des Bundestags

Mit einem großflächig koordinierten Angriff wollten Hacker offenbar die Server des Bundestags zusammenbrechen lassen – doch der IT-Abwehrschirm hielt der Attacke stand. Eine Spur zu den Tätern gibt es vorerst nicht, eine pro-russische Hackergruppe hatte aber größere Angriffe angekündigt.

Messerattacke in Brokstedt – Wenn die Frühwarnsysteme versagen

Der Angriff in einem Regionalzug zwischen Hamburg und Kiel zeigt erneut, dass der Staat die Gefährlichkeit gewaltbereiter Täter zu spät erkennt. Geflüchtete bleiben sich selbst überlassen, psychische Erkrankungen werden oft nicht erkannt. Hilfe wird versagt, weil die Kapazitäten fehlen.

„Baerbock sollte persönlich ihre Aussage dringend korrigieren“

Die Äußerung von Außenministerin Baerbock (Grüne), Deutschland führe Krieg gegen Russland, ist für CSU-Politiker Dobrindt eine „beachtliche Fehleinschätzung“. Er lehnt eine deutsche „Kriegswirtschaft“ ab. Und er ruft die Ukraine auf, sich mit Rufen nach weiteren Waffenlieferungen zu mäßigen.

49-Euro-Monatsticket soll zum 1. Mai kommen

49-Euro-Monatsticket soll zum 1. Mai kommen

Neubauer weist Warnung vor linksextremer Unterwanderung zurück

Bundesinnenministerium und Thüringer Verfassungsschutz warnen vor einer Unterwanderung der Klimabewegung. Luisa Neubauer kontert: Das Ministerium sollte sich lieber um politische Lösungen kümmern als um die Kriminalisierung von Aktivisten.

„Schande, Todsünde, Verbrechen. Begriffe, die ich nicht nur von meinen Eltern hörte“

Der Bundestag hat am Holocaust-Gedenktag erstmals an die Homosexuellen-Verfolgung im Nationalsozialismus erinnert. Deutlich wurde durch einen Betroffenen aber auch die Kontinuität der Verfolgung nach dem Ende des NS-Regimes. Der Großteil der AfD-Fraktion blieb der Gedenkstunde fern.

„Fuck, ich habe die umgebracht. Die haben sich gewehrt“

Die 16-jährige Hannah Sch. ermordete mithilfe ihres Freundes ihre Eltern. Felix S., 18, überraschte die Opfer im Schlaf. Dafür müssen die Täter lange in Haft. Das Gericht hält die Gründe der Bluttat für „dem Verstand nicht zugänglich“. Rekonstruktion eines Verbrechens aus unbändigem Hass.

Schwesig büßt in Mecklenburg-Vorpommern an Zustimmung ein

Ein Jahr nach der Landtagswahl sind die Bürger in Mecklenburg-Vorpommern mit ihrer Landesregierung weniger zufrieden. Die SPD könnte bei einer Landtagswahl nur noch mit 27 Prozent rechnen. Bei der Bundestagswahl wäre die AfD im Nordosten erstmals stärkste Kraft.

© 2008 - 2023 Webjosh  |  Contact Us