Primary Country (Mandatory)

Other Country (Optional)

Set News Language for United States

Primary Language (Mandatory)
Other Language[s] (Optional)
No other language available

Set News Language for World

Primary Language (Mandatory)
Other Language(s) (Optional)

Set News Source for United States

Primary Source (Mandatory)
Other Source[s] (Optional)

Set News Source for World

Primary Source (Mandatory)
Other Source(s) (Optional)
Customize Country
United States
  • Other Countries
    • India
    • Qatar
    • Germany
    • China
    • Canada
    • World
News Categories
  • National
  • International
  • Business
  • Entertainment
  • Sports
  • Special
  • All Categories
Customize Language
  • Available Languages
    • English
Customize News Source
  • Selected Source(s)
    • India
      • AajTak
      • NDTV India
      • The Hindu
      • India Today
      • Zee News
      • NDTV
      • BBC
      • The Wire
      • News18
      • News 24
      • The Quint
      • ABP News
      • Zee News
      • News 24
    • United States
      • CNN
      • Fox News
      • Al Jazeera
      • CBSN
      • NY Post
      • Voice of America
      • The New York Times
      • HuffPost
      • ABC News
      • Newsy
    • Qatar
      • Al Jazeera
      • Al Arab
      • The Peninsula
      • Gulf Times
      • Al Sharq
      • Qatar Tribune
      • Al Raya
      • Lusail
    • Germany
      • DW
      • ZDF
      • ProSieben
      • RTL
      • n-tv
      • Die Welt
      • Süddeutsche Zeitung
      • Frankfurter Rundschau
    • China
      • China Daily
      • Information Times
      • BBC
      • The New York Times
      • Voice of America
      • Beijing Daily
      • The Epoch Times
      • Ta Kung Pao
      • Xinmin Evening News
      • Hebei News
    • Canada
      • CBC
      • Radio-Canada
      • CTV
      • TVA Nouvelles
      • Le Journal de Montréal
      • Global News
      • BNN Bloomberg
      • Métro
„Man denkt, ein Kind ist unschuldig und gut“

„Man denkt, ein Kind ist unschuldig und gut“

Die Welt
Saturday, March 18, 2023 07:31:54 PM UTC

Im nordrhein-westfälischen Freudenberg haben eine zwölf- und eine 13-Jährige gestanden, ein Mädchen erstochen zu haben. Nur selten werden Kinder zu Mördern – aber jeder Fall wirft die Frage auf: Was geht in den Köpfen der Täter vor? Ein Gespräch mit dem Kriminalisten Axel Petermann.

Die Nachricht von Dienstag erschütterte: Die zwölfjährige Luise soll von zwei anderen Mädchen getötet worden sein – über die Hintergründe haben die Ermittler bislang keine Auskunft gegeben. In einigen Medien wird Rache als Motiv genannt. Der Bremer Kriminalist und Fallanalytiker Axel Petermann hat jahrzehntelang bei der Kriminalpolizei Tötungsdelikte aufgeklärt. Mehrfach hatte er es mit Kindern als Täter zu tun. Er erklärt, warum sie zu Tätern werden – und was sie dabei von Erwachsenen unterscheidet.

Read full story on Die Welt
Share this story on:-
More Related News
Schluss mit den genialischen Kulturinstitutionen!

Ob es um die Aufarbeitung des Antisemitismusskandals bei der Documenta geht oder um die Hannoveraner Hundekot-Affäre – es zeigt sich immer das gleiche Muster: Die Kulturinstitutionen schotten sich zunehmend von Kritik ab. Das kann so nicht weitergehen.

„Man denkt, ein Kind ist unschuldig und gut“

Im nordrhein-westfälischen Freudenberg haben eine zwölf- und eine 13-Jährige gestanden, ein Mädchen erstochen zu haben. Nur selten werden Kinder zu Mördern – aber jeder Fall wirft die Frage auf: Was geht in den Köpfen der Täter vor? Ein Gespräch mit dem Kriminalisten Axel Petermann.

Er erklärt uns die Krise der Konservativen

Ein Besäufnis vor dem Staatsbegräbnis in London, junge Christdemokraten, die in der hessischen Provinz zu „Layla“ klatschen: Der Konservatismus von heute hat seine Contenance verloren. Wo sein Identitätsproblem herrührt, wusste ein griechischer Meisterdenker ganz genau.

„Manche Schulen agieren nach dem Grundsatz: Pass Dich an oder Du bist draußen“

Tausende Jugendliche erreichen Jahr für Jahr keinen Schulabschluss. Die Ursachen sind vielschichtig. Ein Erziehungswissenschaftler erklärt, wie sich Schulen aufstellen sollten. Sie müssten vor allem für Bindung sorgen und einen Ort darstellen, an dem sich alle erwünscht fühlen.

Der Romeo-und-Julia-Effekt

Große Altersunterschiede in der Liebe sind geächtet. Doch nicht jede Frau, die 20 Jahre nach oben datet, hat einen Vaterkomplex. Und was ist mit den Sugar Mommys? Neue Forschungen zeigen, warum ein „Age Gap“ so attraktiv sein kann – und wann er zum Problem wird.

Beim Wort „Indianerfrau“ wird Kim rigoros und unerbittlich

Kim de l’Horizon ist nonbinär und hat einen Bestseller geschrieben. Doch was will die polarisierende Kunstfigur? Wir haben sie einen Tag lang begleitet, etwa zur Hörbuchaufnahme, wo sie lässig die Grenzen der Sprache auslotet. Bis sie bei einem Satz stockt.

„Nicht die fünf Tage sind das Problem, sondern starre Arbeitsmodelle“

Eine verkürzte Arbeitswoche ist der Traum von Fans flexibler Arbeit: Wissenschaftler haben in der weltweit größten Studie zur Vier-Tage-Woche herausgefunden, dass Arbeitnehmer durch eine kürzere Woche seltener krank sind und weniger kündigen. Und: Sogar die Produktivität stieg an.

Katrin, 53, sucht Mann

Seit sieben Jahren probiert Katrin Goebel sämtliche Angebote auf dem Dating-Markt aus. Sie traf jüngere Männer, Vermögende und einen mit Hodenkrebs. Für WELT berichtet sie von ihren Erfahrungen – und erklärt, wie man sich auf Dating-Plattformen am Besten präsentieren sollte.

„Meine Mutter war eine Narzisstin“

Es gilt als Pflicht, seine Eltern zu lieben. Doch wie geht man mit einer narzisstischen Mutter um? Was, wenn Missbrauch im Spiel war? Jennette McCurdy, ehemaliger US-Kinderstar, spricht radikal ehrlich über ihre Gefühle – und bricht ein Tabu.

„New Yorker Patientin“ von Leukämie und HIV geheilt

Bislang waren drei Fälle einer Heilung von HIV bekannt. 2017 wurden einer an Leukämie und HIV erkrankten Frau Stammzellen aus Nabelschnurblut transplantiert. Nach 33 Monaten konnten die antiviralen HIV-Medikamente abgesetzt werden.

Rapper Haftbefehl – Was diese merkwürdige Drogenbeichte über unsere Zeit verrät

Der Offenbacher Rapper Haftbefehl spricht in einem Interview erstmals ausführlich über seinen Konsum von Lachgas. Medien schreiben bereits über einen neuen Drogentrend unter Jugendlichen. Der Rapper selbst problematisiert den offenen Verkauf von Sprühsahne. Was ist da los?

Die geheimen Botschaften von „Im Westen nichts Neues“

Vier Oscars für einen deutschen Film, das hat es noch nie gegeben. Doch nun wird „Im Westen nichts Neues“ weltweit genauer unter die Lupe genommen. Die Kritik konzentriert sich auf eine historische Legende – und auf eine irritierende Botschaft für die heutige Situation in der Ukraine.

Wie die „dunkle Triade“ bestimmt, ob Menschen gewalttätig werden

Bösartigkeiten im Zwischenmenschlichen, Mord und Totschlag, Kriege. Für Gewalt und aggressives Verhalten zahlen wir alle einen hohen Preis. Forscher verstehen immer besser, warum Menschen zu Tätern und Tyrannen werden. Eine zentrale Rolle spielen Erfahrungen in der Kindheit.

„Man muss nicht gleich in vorauseilenden Gehorsam verfallen wie Scholz in China“

Folgt auf Putins Ukraine-Feldzug ein neuer Kalter Krieg? Und ist der Vorwurf westlicher Doppelmoral berechtigt? Der Politologe Jan-Werner Müller erklärt die Fronten der neuen Weltordnung – und was in einer Demokratie ausgehalten werden muss.

Wenn Sie diese Wörter kennen, sind Sie kein Piefke

Wenn der Fußgeher am Wuzeltisch ein Eigengoal schießt, ist das nicht leiwand. Österreichs Deutsch ist für uns eine mysteriöse Wunderwelt. Für Österreicher ist es ein Bollwerk nationaler Identität. Dabei wurde ein Schlüsselwort ausgerechnet von einem Berliner erfunden.

Extremes Rütteln am Watschenbaum

Selbstverständlich kann man versuchen, den politischen Willen eines Bundeslandes im Parlament zu verzwergen: Der CSU als selbst ernannter Sachwalterin bayerischer Interessen tut man damit den größtmöglichen Gefallen.

„Manche Schulen agieren nach dem Grundsatz: Pass Dich an oder Du bist draußen“

Tausende Jugendliche erreichen Jahr für Jahr keinen Schulabschluss. Die Ursachen sind vielschichtig. Ein Erziehungswissenschaftler erklärt, wie sich Schulen aufstellen sollten. Sie müssten vor allem für Bindung sorgen und einen Ort darstellen, an dem sich alle erwünscht fühlen.

„Man denkt, ein Kind ist unschuldig und gut“

Im nordrhein-westfälischen Freudenberg haben eine zwölf- und eine 13-Jährige gestanden, ein Mädchen erstochen zu haben. Nur selten werden Kinder zu Mördern – aber jeder Fall wirft die Frage auf: Was geht in den Köpfen der Täter vor? Ein Gespräch mit dem Kriminalisten Axel Petermann.

„Meine Mutter war eine Narzisstin“

Es gilt als Pflicht, seine Eltern zu lieben. Doch wie geht man mit einer narzisstischen Mutter um? Was, wenn Missbrauch im Spiel war? Jennette McCurdy, ehemaliger US-Kinderstar, spricht radikal ehrlich über ihre Gefühle – und bricht ein Tabu.

„Mehrere Hunderttausend Menschen wissen nicht von ihrer Leberzirrhose“

Die Leber muckt nicht: Da sie keine Nervenzellen besitzt, spüren Betroffene keine Schmerzen oder Fehlfunktionen. Rund 20 bis 30 Millionen Menschen in Deutschland haben eine verfettete Leber – viele, ohne es zu wissen. Was dagegen hilft und warum eine frühe und verbesserte Diagnose wichtig ist.

Schluss mit den genialischen Kulturinstitutionen!

Ob es um die Aufarbeitung des Antisemitismusskandals bei der Documenta geht oder um die Hannoveraner Hundekot-Affäre – es zeigt sich immer das gleiche Muster: Die Kulturinstitutionen schotten sich zunehmend von Kritik ab. Das kann so nicht weitergehen.

„Klimaschutz gibt es gar nicht“

Darf man beim Gehen reden? Was ist das Geheimnis eines Abenteuers? Und warum hat die „Letzte Generation“ die Natur nicht verstanden? Eine nicht ganz ungefährliche Winterwanderung am Ortler mit Reinhold Messner. Auf 2248 Metern verrät der Bergsteiger die wichtigste Regel.

Wissenschaftler fordern strengere Feinstaub-Grenzwerte

Wissenschaftler warnen vor fatalen Folgen der Feinstaubbelastung durch Holzöfen für die Gesundheit und fordern deutlich strengere Grenzwerte. Damit ließen sich hunderttausende vorzeitige Todesfälle in Europa verhindern.

Die Kleinfamilie – Unglück für alle

Seien wir ehrlich: Seit die Kleinfamilie vor etwa 200 Jahren erfunden wurde, hat sie viele ihrer Mitglieder unglücklich gemacht. Frauen verdammt sie oft zu Armut, Männer setzt sie häufig unter Druck. Denn das Modell Kleinfamilie verlangt zu wenigen zu viel ab. Wie Experten zeigen.

„Migration kann langfristig zufriedener machen“

Kanzler Scholz zeigte sich kürzlich „fasziniert“, welch hohen Stellenwert das Glück der Bevölkerung für Bhutan hat. Im Privaten will wohl jeder Mensch sein Wohlbefinden steigern. Aber was macht ein zufriedenes Leben aus? Ein Glücks-Forscher gibt Tipps.

© 2008 - 2023 Webjosh  |  News Archive  |  Contact Us