Primary Country (Mandatory)

Other Country (Optional)

Set News Language for United States

Primary Language (Mandatory)
Other Language[s] (Optional)
No other language available

Set News Language for World

Primary Language (Mandatory)
Other Language(s) (Optional)

Set News Source for United States

Primary Source (Mandatory)
Other Source[s] (Optional)

Set News Source for World

Primary Source (Mandatory)
Other Source(s) (Optional)
Customize Country
United States
  • Other Countries
    • India
    • Qatar
    • Germany
    • China
    • Canada
    • World
News Categories
  • National
  • International
  • Business
  • Entertainment
  • Sports
  • Special
  • All Categories
Customize Language
  • Available Languages
    • English
Customize News Source
  • Selected Source(s)
    • India
      • AajTak
      • NDTV India
      • The Hindu
      • India Today
      • Zee News
      • NDTV
      • BBC
      • The Wire
      • News18
      • News 24
      • The Quint
      • ABP News
      • Zee News
      • News 24
    • United States
      • CNN
      • Fox News
      • Al Jazeera
      • CBSN
      • NY Post
      • Voice of America
      • The New York Times
      • HuffPost
      • ABC News
      • Newsy
    • Qatar
      • Al Jazeera
      • Al Arab
      • The Peninsula
      • Gulf Times
      • Al Sharq
      • Qatar Tribune
      • Al Raya
      • Lusail
    • Germany
      • DW
      • ZDF
      • ProSieben
      • RTL
      • n-tv
      • Die Welt
      • Süddeutsche Zeitung
      • Frankfurter Rundschau
    • China
      • China Daily
      • Information Times
      • BBC
      • The New York Times
      • Voice of America
      • Beijing Daily
      • The Epoch Times
      • Ta Kung Pao
      • Xinmin Evening News
      • Hebei News
    • Canada
      • CBC
      • Radio-Canada
      • CTV
      • TVA Nouvelles
      • Le Journal de Montréal
      • Global News
      • BNN Bloomberg
      • Métro
„Lambrecht hat ihr Versprechen schnellstmöglicher Transparenz gebrochen“

„Lambrecht hat ihr Versprechen schnellstmöglicher Transparenz gebrochen“

Die Welt
Sunday, January 01, 2023 03:55:55 PM UTC

Bis Ende Dezember wollte die Verteidigungsministerin eine Analyse zu den Pannen des Schützenpanzers Puma vorlegen. Doch der Bericht bleibt aus. Die Union poltert, Weihnachtsurlaub sei Lambrecht wichtiger als Aufklärung. Die an den Pranger gestellte Industrie macht einen Lösungsvorschlag.

Pünktlich zum 1. Januar hat Deutschland die Führung der schnellen Eingreiftruppe der Nato übernommen. Die Bundeswehr stellt damit etwa 8000 Männer und Frauen für die insgesamt rund 11.500 Soldaten zählende „Very High Readiness Joint Task Force“, die in 48 bis 72 Stunden an jeder Stelle des Bündnisgebietes einsatzbereit sein muss.

Die Nato bezeichnet ihre „Speerspitze“, deren Führung jährlich wechselt, als wesentlichen Beitrag zur Abschreckung und Verteidigung in Europa. Kernelement des deutschen Kontingents ist die Panzergrenadierbrigade 37 „Freistaat Sachsen“. Die ist allerdings nicht wie geplant ...

ul Oll peO ueneu Pekeleeuoeueel BnOe enpaeleplel, puupelu Oll peO b9 Iekle etleu Zelpel.

BeOll tottl ulekl unl pel Oupeluple Pekeleeuoeueel pel Pnupepvekl tel ple UIIB enp, puupelu pep huOotelle „PvpleO Beueelaleueplele“. Bep peplekl uepeu peO BnOe enp pel 6eteeklpenpleplnua „luteulellpl pel Nnhnutl“. Pelpep enpeOOeu pltpel elu plalletlplellep GuOOnulhelluuppvpleO, pep Peupuleu nup Vetteu uuu Beueelu nup Putpeleu Ollelueupel ueluelel. Bel Blupele pel etleu Zelpel Olupell Ollklu ple Gnetllol pep penlpekeu Zelu-Pellleap.

Bel 6lnup petel, pepp UellelplanuapOlulplellu Pkllpllue UeOpleekl (PBB) peu BnOe uul Velkueekleu hnletllplla uuu pel Blualeltllnooe epOetpele, vel elue Beuueupelle pel eluel tlueteu PekleQepnua lO BeeeOpel lu pel Ueuepnlael Felpe. i0 pel lupaepeOl 20 tel ple UIIB uulaepekeueu nup poeelett petel kuekaelepleleu Pekeleeuoeueel veleu pepel Oll leekulpekeu Betehleu enpaetetteu.

Zeek eluel Gllpeupllenua lO ZlulplellnO eO i0. BeeeOpel kelle UeOpleekl ulekl unl eulpeklepeu, ple Zelpel etp Blpele eu ple Zelu en eulpeupeu. Ple kelle enek ple uuO Pnupeplea pelellp pevlttlale Zupelulplelnua uuu Oekl etp 299 velleleu BnOep lO Pepleup pel Pnupepvekl aepluool nup ple eulplelle Peplettnua uuu b9 ueneu Beueelu enpaepelel. Ble PueletpeOuhlellu plukle puael peOll, aeue enp peO pell 0990 tenteupeu BnOe-BlualeOO enpenplelaeu nup eupele Bekleenae enptouplpekel Felplettel en pepeketteu – vuOll ple penlpekeu Nnpeaeu eu ple Zelu pekuu eellOoQla ulekl Oekl eluenketleu voleu.

Read full story on Die Welt
Share this story on:-
More Related News
Satellitenbilder sollen Anwesenheit russischer Militärschiffe vor Explosionen belegen

Wenige Tage vor den Explosionen an den Pipelines Nord Stream 1 und 2 sollen sich nach einem Medienbericht mehrere Militärschiffe in der Nähe aufgehalten haben. Zur Ausrüstung gehörte demnach auch ein Mini-U-Boot mit Greifarmen. Russland erklärte, es habe sich um eine Übung gehandelt.

Bundesregierung und EU-Kommission legen Streit um Verbrenner-Aus bei

Im Streit um ein Verbrenner-Aus kamen die Bundesregierung und die EU-Kommission überein: Fahrzeuge mit Verbrennermotor können auch nach 2035 neu zugelassen werden – wenn sie eine bestimmte Voraussetzung erfüllen.

„Es gibt keine Grundlage für ein individuelles Verbot. Die Rechtslage ist ziemlich eindeutig“

Die Jogginghose ist zum Streitobjekt geworden, nachdem eine Schule in NRW ihre Schüler wieder nach Hause schickt, wenn sie eine tragen. Die Sekundarschule beruft sich auf einen Beschluss in der Schulkonferenz. Das heißt aber nicht, dass dieser auch wirklich bindend ist.

FDP-Fraktionsvize Meyer wirft SPD und Grünen „ungezügelte Ausgabensucht“ vor

Vor dem Treffen des Koalitionsausschusses am Sonntag streiten die Koalitionspartner über den künftigen Regierungskurs, vor allem auch über Mehrausgaben im Haushalt. FDP-Vizefraktionschef Christoph Meyer dazu: „Manchmal muss man dem Alkoholkranken die Flasche Schnaps vom Mund schlagen“.

Ein Wahlrecht, von dem Autokraten träumen

In vielen Ländern gibt es so etwas wie politische Opposition längst nicht mehr. Mit dem neuen Bundestagswahlrecht schickt sich auch die Ampel an, Deutschland in diese Richtung zu lenken. Doch es gibt auch noch weitere Scheibchen, die sie unauffällig von der Demokratie absäbeln könnte.

Luisa Neubauer hält Klimaneutralität bis 2030 für möglich

Aktivistin Luisa Neubauer wirbt für den Berliner Volksentscheid. Das Ziel Klimaneutralität 2030 sei „richtig ambitioniert“, aber die „Realität der Klimakrise“ verlange das. Die Unternehmen in der Hauptstadt halten das Ziel dagegen für „faktisch vollkommen ausgeschlossen“.

Mehrheit der Verbraucher findet Warnstreik gerechtfertigt

Ein Verkehrswarnstreik wird am Montag große Teile Deutschlands lahmlegen. Dennoch zeigt sich eine Mehrheit der Bundesbürger laut einer Erhebung verständnisvoll. Unterdessen verurteilt der Deutsche Städte- und Gemeindebund das Vorgehen der Gewerkschaften als „unhöflich“.

„Mit Migration ist Fachkräftemangel nicht zu lösen“

Laut Bundesregierung bräuchte Deutschland 400.000 Zuwanderer pro Jahr, um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken. Das ist nicht realistisch, meint Philipp Amthor. Man könne maximal 50.000 Anträge im Jahr bearbeiten.

Eine brisante Mail und eine Drohung verschärfen Manuela Schwesigs Lage

Im Skandal um Mecklenburg-Vorpommerns dubiose „Klimastiftung“ gerät die Ministerpräsidentin weiter unter Druck: Ihr Widersacher Erwin Sellering stellt seinen Rückzug aus der Stiftung plötzlich infrage. Und ein Schreiben aus Schwesigs Staatskanzlei weckt Zweifel am Umgang mit dem Steuerrecht.

CDU und AfD fordern Dreyer wegen Flutkatastrophe zum Rücktritt auf

Die rheinland-pfälzische Ministerpräsidentin Malu Dreyer hat erneut im Untersuchungsausschuss zur Flutkatastrophe ausgesagt. Eine persönliche Verantwortung für Fehler trage sie nicht. CDU und AfD im Landtag sehen das anders.

Wie Pistorius in Regierung und Parlament ausgebremst wird

Der Verteidigungsminister drückt aufs Tempo, zeigt sich reformbereit und will die Bundeswehr wieder verteidigungsfähig machen. Doch der Rest der Regierung und das Parlament seien noch im Friedensmodus, rügt der Bundeswehrverband. Auch die Wehrbeauftragte beklagt „freundliches Desinteresse“.

Und dann hält Merz eine Rede, die auch von einem Grünen stammen könnte

Klimaschutz und soziale Gerechtigkeit statt Migrationspolitik und innere Sicherheit – bei der letzten CDU-Regionalkonferenz offenbart Parteichef Merz sein zentrales Ziel: anschlussfähig an Grüne und SPD sein. Doch einige Christdemokraten zweifeln, ob er der richtige Mann dafür ist.

8160 Messerangriffe – Und deutlich mehr minderjährige Täter

Die Zahl der Delikte hat bundesweit deutlich zugenommen und liegt über dem Niveau des Vor-Corona-Jahres 2019. Das geht aus der Polizeilichen Kriminalstatistik hervor, die WELT AM SONNTAG vorab vorliegt. Auffällig ist: Es gibt mehr Tatverdächtige unter 14 Jahren.

„Gibt ja offensichtlich Gründe, warum Wagenknecht bisher keine Partei gegründet hat“

Die Linke-Vorsitzende Janine Wissler pocht darauf, dass Sahra Wagenknecht schnell Klarheit über ihre politische Zukunft herstellt – und wirft ihr „schädliches Gerede“ vor. Und sie stellt klar, was sie von der ehemaligen Fraktionschefin erwartet, falls diese bleibt.

Jetzt entkommt selbst Scholz dem grün-liberalen Kinderstreit nicht mehr

Bisher hat sich der Kanzler rausgehalten. Doch angesichts harter Konflikte zwischen seinen Koalitionspartnern Grüne und FDP muss Olaf Scholz (SPD) am Sonntag im Koalitionsausschuss schlichten. Ein Minister aber dürfte unbeeindruckt seinen Kurs fortsetzen.

Teilzeit für Lehrer einschränken? Jetzt formiert sich sogar Eltern-Aufstand dagegen

Wissenschaftler empfahlen jüngst, die Teilzeit-Möglichkeiten für Lehrer einzuschränken. Deren Vertretungen reagierten empört – und bekommen nun Zuspruch von Eltern. Das hat auch mit dem Umstand zu tun, dass die Mehrheit der Lehrkräfte weiblich ist.

Grünen-Chefin Ricarda Lang ist verlobt

Bei der Grünen-Chefin Ricarda Lang gibt es eine „private Neuigkeit“: Sie hat sich verlobt. Das teilte die 29-Jährige mit einem Foto von sich und ihrem Partner Florian Wilsch auf Twitter mit. Darauf trägt sie einen goldenen Ring am Finger.

„Kaum etwas bereichert mein Leben so sehr“, sagt der Laienrichter

Bis Ende des Monats noch können sich Bürger als Schöffen bewerben und in dieser Rolle großen Einfluss auf Gerichtsprozesse nehmen. Alfons Kuhn macht das Ehrenamt seit mehreren Jahren. Wie trifft er schwierige Entscheidungen?

Linke fordert Abschaffung der Hausaufgaben in Schulen

Aus Sicht der Linken vertiefen Hausaufgaben die Spaltung im Bildungssystem. Parteichefin Janine Wissler plädiert deshalb für ihre Abschaffung. Stattdessen müsse es in Ganztagsschulen Phasen des eigenverantwortlichen Lernens geben.

Verhandlungsführerin der Kommunen – „Das Streikrecht wird inflationär ausgereizt“

So einen Streik hat es in Deutschland noch nie gegeben: Regionalzüge, der öffentliche Nahverkehr, aber auch Flughäfen sind betroffen. Die Verhandlungsführerin der Kommunen, Karin Welge, ist über diese Eskalation der Gewerkschaften „ein bisschen sauer“. Eine gute Nachricht gibt es aber doch.

Alarmierender Anstieg minderjähriger Täter

Die Zahl der Delikte hat bundesweit deutlich zugenommen und liegt über dem Niveau des Vor-Corona-Jahres 2019. Das geht aus der Polizeilichen Kriminalstatistik hervor, die WELT AM SONNTAG vorab vorliegt. Auffällig ist: Es gibt mehr Tatverdächtige unter 14 Jahren.

Lkw-Fahrer tritt auf „Letzte Generation“-Aktivisten ein – Anzeige

Bei einem Protest von Klimaaktivisten in Hamburg sind einem im Stau stehenden Lkw-Fahrer offenbar die Sicherungen durchgebrannt: Ein Video in sozialen Netzwerken zeigt, wie der Mann einen Demonstranten von der Straße schleift und ihm dann in den Magen tritt. Die Polizei bestätigt den Vorfall.

„Das wird ne große Nummer“ – Scholz rechnet über Jahre mit Lehrermangel

Dass Lehrkräfte an deutschen Schulen fehlen, werde sich in den kommenden Jahren nicht ändern, mutmaßt Bundeskanzler Scholz. Im Gegenteil, die Situation werde sich eher verschärfen. Man denke etwa über steigende Klassengrößen nach, um dem Problem zu begegnen.

Rundfunkbeitrag könnte laut Medienbericht auf mehr als 20 Euro steigen

Demnächst müssen die öffentlich-rechtlichen Sender ihren Finanzbedarf für die nächsten Jahre anmelden. Laut einem Medienbericht sieht die ARD einen ungedeckten Bedarf in einstelliger Milliardenhöhe. Deshalb wird nun über eine Erhöhung des Rundfunkbeitrags spekuliert.

Regierung einigt sich auf einfachere Änderung von Geschlechtseintrag und Vornamen

Eine einfache Selbstauskunft soll in Zukunft reichen, um den Vornamen oder den Geschlechtseintrag im Personenstandsregister ändern zu können. Darauf sollen sich die Koalitionspartner verständigt haben. Bei Minderjährigen ab 14 Jahren könnten Gerichte bald mehr zu tun haben.

© 2008 - 2023 Webjosh  |  News Archive  |  Contact Us