
„Krankenhäuser auf der Intensivstation“ – Klinikreform soll helfen
Die Welt
Gesundheitsminister Lauterbach spricht von einer „Revolution“ für die Kliniken in Deutschland. Er plant eine Reform, mit der er die Finanzierung und Struktur der Krankenhäuser neu ordnen und die Qualität verbessern will. Wie soll diese konkret aussehen?
Deutschland hat nach Expertenangaben im Vergleich zu Nachbarländern viele Krankenhäuser und trotzdem gibt es Probleme bei der Versorgung. Kliniken kämpfen zudem mit Personalengpässen und finanziellen Belastungen. Die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) befürchtet sogar eine „Insolvenzwelle“. Mit einer Klinikreform will die Regierung nun die Probleme angehen. Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) befürchtet ansonsten ein „langsames Sterben von Kliniken“, wie er am Donnerstag twitterte. „Viele Krankenhäuser liegen auf der Intensivstation.“
Die Zahl ist in den vergangenen Jahren stetig gesunken. Waren es 2001 noch rund 2200 Krankenhäuser mit mehr als 550.000 Betten, gab es 2021 noch knapp 1900 mit 484.000 Betten. In den wenigen Kliniken heute arbeiten aber deutlich mehr Ärzte und Pflegekräfte als noch zur Jahrtausendwende. Damals waren es 122.000 hauptamtliche Mediziner und etwa 415 000 Pflegerinnen und Pfleger, jetzt sind es mehr als 200.000 Mediziner und 486.000 Pflegekräfte.