Weitere Waffenlieferungen an die Ukraine seien „gefährlich“, sagt Kreml-Chef Wladimir Putin in einem Telefonat mit Olaf Scholz und Emmanuel Macron. Der Bundeskanzler und der französische Präsident drängen „auf einen sofortigen Waffenstillstand“.
Ex-Guerillero Gustavo Petro könnte neuer Präsident Kolumbiens werden. Nicht nur im Land selbst käme das einer Revolution gleich. Auch den Westen kann die Entscheidung nicht kaltlassen: Die Machtverhältnisse auf dem Kontinent würden sich verschieben – zugunsten Chinas und Russlands.
Trotz einer offiziellen Reisegenehmigung sei ihm die Ausreise nach Litauen verweigert worden, teilt der ukrainische Ex-Präsident Petro Poroschenko mit. Und die hohen Preise für fossile Brennstoffe bescheren Moskaus Finanzminister satte Zusatzeinnahmen. Mehr im Liveticker.
Influencer Fynn Kliemann kündigt in einem Instagram-Video mit dem Titel „Es tut mir leid. Ich geh jetzt aufräumen“ an, alle Verflechtungen zu der Unternehmensgruppe Global Tactics auflösen zu wollen. Den mit dem Maskenverkauf erzielten Gewinn von mehr als 280.000 Euro werde er spenden.
Die Mehrheit der EU spricht sich für ein Öl-Embargo gegen Russland aus. Kurz vor der Verabschiedung des sechsten Sanktionspakets vereitelt Ungarn diesen Schritt. Die EU steht vor einem Dilemma, das Putin zu seinen Gunsten nutzen könnte.
Die hohen Preise für fossile Brennstoffe bescheren Moskaus Finanzminister satte Zusatzeinnahmen. Diese will er für Zahlungen an Rentner und Familien mit Kindern ausgeben. Und für den Krieg gegen die Ukraine. Mehr im Liveticker.
Eine der christlich-orthodoxen Kirchen der Ukraine sagt sich wegen des Angriffskriegs von Russland los. Das Oberhaupt der russisch-orthodoxen Kirche steht treu zu Kremlchef Putin. Mehr im Liveticker.
„Sie war gewalttätig, sie war misshandelnd, sie war grausam“, wirft die Anwältin von Johnny Depp dessen Ex-Frau Amber Heard in ihrem Schlussplädoyer vor. Die Gegenseite kontert, Depp solle endlich Verantwortung übernehmen.
Noch während der türkische Präsident die Nato-Mitgliedschaft Schwedens und Finnlands blockiert, droht er mit einer neuen Militäroffensive in Nordsyrien – und bricht den Kontakt zu einem Nato-Verbündeten ab. Der Zeitpunkt ist ganz bewusst gewählt.
„Sie war gewalttätig, sie war misshandelnd, sie war grausam“, wirft Johnny Depps Anwältin Amber Heard in ihrem Schlussplädoyer vor. Sie müsse für ihre Lügen zur Rechenschaft gezogen werden.
Der Grünen-Bundestagsabgeordnete Anton Hofreiter plädiert für die schnellere Lieferung von schweren Waffen an die Ukraine. „Wieso liefern wir keine Marder-Schützenpanzer?“, fragt er. Die Kritik der Opposition am Kurs der Bundesregierung hält unterdessen an. Mehr im Liveticker
Ausgerechnet in Texas, wo am Dienstag 19 Grundschüler erschossen wurden, tagt der Jahreskongress der US-Waffenorganisation. Doch eine Debatte über die Waffengewalt in den USA wird tunlichst vermieden. Im Gegenteil: Ein Redner dürfte die Waffen-Fans besonders beflügeln.
Pornoportale sollen ihren Angeboten eine Altersverifikation vorschalten, um Kinder fernzuhalten. Doch die Portale umgehen die Regelungen mit ganz einfachen Tricks. Die Medienaufseher laufen ins Leere. Sie fühlen sich „wie mit einem Messer in der Schießerei“.
Äthiopien galt als Stabilitätsanker im Osten Afrikas – bis ein brutaler Krieg in der Region Tigray ausbrach. Die humanitäre Lage ist katastrophal, die Schockwellen reichen weit über die Region hinaus, womöglich bis nach Europa. Unsere Reporter gelangte ins Kampfgebiet.
Die letzten Verteidiger des Asow-Stahlwerks haben sich ergeben. Nun fluten russische Beamte im Donbass die Medien mit widersprüchlichen und teils brutalen Ansagen über deren mögliche Zukunft. In einem entscheidenden Punkt lässt der Kreml Kiew und den Rest der Welt im Unklaren.
In Spanien werden künftig sexuelle Übergriffe als Vergewaltigung gewertet, auch wenn sich das Opfer nicht wehrt. Zuletzt gab es immer wieder Proteste für ein schärferes Sexualstrafrecht.
Im Osten des Landes machen die russischen Invasoren zunehmend Boden gut. In dieser Lage will Washington nun möglicherweise modernste Raketen an die Ukraine liefern. Diese könnten allerdings auch für Angriffe auf russisches Territorium genutzt werden. Ein Überblick.
Das irakische Parlament hat ein Gesetz beschlossen, das jegliche Verbindungen zu Israel und seinen Bürgern verbietet. Wer dagegen verstößt, kann mit lebenslanger Haft oder gar dem Tod bestraft werden.
Polens Parlament verabschiedet ein Gesetz, mit dem die umstrittene Disziplinarkammer am Obersten Gerichtshof abgeschafft werden soll. Die EU-Kommission bewertet die Kammer als Gefahr für die Unabhängigkeit der Richter – und hält wegen des Streits Milliardenhilfen für Warschau zurück.
Vor zwei Wochen war die Al-Jazeera-Reporterin Schirin Abu Akle während eines israelischen Militäreinsatzes gestorben. Nach einer Untersuchung spricht der palästinensische Generalstaatsanwalt von einer gezielten Tötung. Der israelische Verteidigungsminister weist das als Lüge zurück.
Mit seinem plötzlichen Rücktritt hat der russische Diplomat Boris Bondarew weltweit für Aufsehen gesorgt. Im Interview mit WELT erklärt er, warum er nicht mehr länger der russischen Propaganda-Maschinerie dienen will – und was das Fass zum Überlaufen gebracht hat.
Der ukrainische Oligarch Rinat Achmetow will Schadenersatz von Russland einklagen. Bei der Bombardierung von Mariupol seien seine Firmen, darunter auch das Stahlwerk Asowstal, beschädigt worden. Mehr im Liveticker.
Kinderserien wie die „Sesamstraße“ können nun in den Mediatheken der Öffentlich-Rechtlichen auch auf Ukrainisch angesehen werden. Mit dabei neben Ernie und Bert: Graf Zahl und Elmo.
Die russische Armee versucht, ihre Offensive fortzusetzen. Laut einem ukrainischen General ist Russland in der Region Luhansk überlegen. Er berichtet auch von einer Beobachtung, die auf neue Angriffe im Westen der Ukraine hindeuten könnte. Ein Überblick.
Neue Dokumente belegen, wie systematisch und brutal China die Minderheit der Uiguren unterdrückt. Die Kritik aus Berlin in Richtung Peking ist scharf. Doch werden den Worten auch Taten folgen? China weiß um die wirtschaftliche Abhängigkeit – und droht unverhohlen.
Vor dem Ukraine-Krieg herrschte zwischen Finnland und Russland ein reger Grenzverkehr. Kaum hatte Helsinki verkündet, der Nato beitreten zu wollen, drohte Moskau dem Land mit einem „neuen eisernen Vorhang“. Im finnischen Grenzort Vainikkala ist dieser bereits gefallen.
Mecklenburg-Vorpommerns Agrarminister Till Backhaus überreichte Ministerpräsidentin Manuela Schwesig (SPD) einen riesigen Kuchen zum Geburtstag - sie bedankte sich für dessen Backwerk. Das sorgte für Spott im Netz.
Die kolumbianische Politikerin Ingrid Betancourt war einst die berühmteste Geisel der Welt. 20 Jahre nach ihrer Entführung ist sie nun erneut eine wichtige politische Figur. Mit WELT sprach sie über die Furcht vor einer Linksdiktatur, den Krieg um die Drogen und die Rettung des Regenwaldes.
Fliegt ein Seitensprung auf, steht der Betrogene oft unter Schock. Viele Paare wollen ihre Beziehung danach trotzdem retten. Ob das gelingt, hängt von einer entscheidenden Einsicht ab, sagt Paarberaterin Michaela Mittermaier. Und zwar nicht nur bei demjenigen, der betrogenen hat.
Nach dem Schulmassaker im texanischen Uvalde hat sich US-Präsident Joe Biden für strengere Waffengesetze ausgesprochen. Das im zweiten Verfassungszusatz festgeschriebene Recht auf Waffenbesitz sei nicht absolut.
Polizeieinsatz an einer Gesamtschule in Dinslaken: Ein Mitarbeiter soll einen Jugendlichen mit einer Schusswaffe gesehen haben. Die Polizei sperrt das Gelände ab. Am Abend gibt es Entwarnung.
Die Russen haben ihre Kräfte im Donbass massiv verstärkt und stehen kurz davor, zwei strategisch wichtige Städte in der Ostukraine einzukesseln. Doch dafür mussten sie an anderer Stelle bedeutende Abstriche machen. Das sagt viel über das, was Putin überhaupt noch erreichen kann.
Die Stadt Grenoble hat die Schwimmbadordnung geändert und Frauen auch das Baden in Burkinis erlaubt. Die Entscheidung sorgte für viel Aufregung – der französische Innenminister reichte eine Klage ein. Ein Gericht gab der Regierung nun recht.
An einer Gesamtschule in Dinslaken läuft ein Polizeieinsatz. Ein Mitarbeiter soll einen Jugendlichen mit einer Schusswaffe gesehen haben. Die Polizei sperrte das Gelände ab. Es seien bereits Festnahmen erfolgt, hieß es.
Der lang erwartete Untersuchungsbericht zur „Partygate“-Affäre um Boris Johnson verweist auf eine katastrophale Führungskultur in der Downing Street. Aber auch das wird dem britischen Premier nicht gefährlich, zumindest vorerst.
Erstmals seit Kriegsbeginn in der Ukraine hat Wladimir Putin Gefreite der russischen Armee getroffen. Laut russischem Fernsehen fand der Besuch in einem Moskauer Krankenhaus statt. Mehr im Liveticker.
Die Spitzenbeamtin Sue Gray, die mit den internen Ermittlungen zur „Partygate“-Affäre betraut ist, hat ihren finalen Untersuchungsbericht vorgelegt. Sie bekräftigt darin noch einmal das Führungsversagen und fehlende Urteilsvermögen führender britischer Politiker. Johnson entschuldigte sich.
Kinder hinter Gittern, Schießbefehle, Folter: Mehreren internationalen Medien wurden Dokumente zugespielt, die beweisen, wie brutal und systematisch China die Minderheit der Uiguren unterdrückt. Sie zeigen, von welcher Paranoia Peking getrieben ist – und wie ihr Endziel aussieht.
Die Spitzenbeamtin Sue Gray, die mit den internen Ermittlungen zur „Partygate“-Affäre betraut ist, hat ihren finalen Untersuchungsbericht vorgelegt. Sie bekräftigt darin noch einmal das Führungsversagen und fehlende Urteilsvermögen führender britischer Politiker. Johnson entschuldigte sich.
Ein Bus hält in der Nähe von Ulm auf einem Bahnübergang, als die Schranken heruntergefahren werden. Eine Regionalbahn kann nicht mehr rechtzeitig bremsen und kollidiert. Jetzt prüft die Polizei, ob der Busfahrer gegen das Gesetz verstoßen hat.
Der ehemalige US-Präsident Donald Trump hat sich verkalkuliert. Die republikanischen Wähler in Georgia stellen sich gegen seinen Kandidaten und nominieren bei der Vorwahl den Gouverneur Kemp – seinen Widersacher. Für Trumps Wiederwahlambitionen ist das ein Rückschlag.
Seine Fehltritte summieren sich auf spektakuläre Weise. Doch Frankfurts Oberbürgermeister Feldmann sieht keinen Grund für einen Rückzug – obwohl sogar seine SPD diesen Schritt fordert. Mit dieser Aussitz-Strategie könnte er durchkommen. Doch es gibt noch einen Ausweg.
In einer Grundschule in Texas werden 19 Kinder erschossen. Der Täter kaufte kurz nach seinem 18. Geburtstag legal zwei Gewehre. Der US-Präsident greift zu ungewöhnlichen Worten. Ist tatsächlich eine historische Wende bei Amerikas Umgang mit Waffen denkbar?
Bei „Maischberger“ gab es von mehreren Gästen harsche Kritik am Ukraine-Kurs von Olaf Scholz. Zur Verteidigung des Bundeskanzlers trat SPD-Politiker Ralf Stegner in der Talkshow an. Der zeigte sich mehr als einmal empört über die Angriffe.
Laut China sind die Uiguren-Lager berufliche Fortbildungsstätten, deren Besuch freiwillig erfolge. Doch jetzt tauchen weitere Beweise für Massen-Internierungen und Folter auf. Die Bundesregierung fordert von Peking „eine transparente Aufklärung“.
Erneut erschüttert eine Gewalttat die USA: An einer Grundschule fallen Schüsse, nach Angaben des texanischen Gouverneurs Greg Abbott sterben 14 Schüler und ein Lehrer. Der 18 Jahre alte Täter ist demnach tot.
Bei seiner ersten Afrika-Reise wirbt Bundeskanzler Olaf Scholz um eine gemeinsame Haltung gegen Russland. Mit mäßigem Erfolg. Doch bei der wirtschaftlichen Zusammenarbeit mit dem immer wichtigeren Kontinent gibt es Fortschritte.
Russland blockiert das Schwarze Meer und hindert ukrainische Handelsschiffe daran, den Hafen von Odessa zu verlassen. 50 Millionen Tonnen Getreide können nicht exportiert werden – mit Folgen für die globale Nahrungsmittelversorgung. Die Nato erwägt nun eine „Koalition der Willigen“.
Laut China sind die Uiguren-Lager berufliche Fortbildungsstätten, deren Besuch freiwillig erfolge. Doch jetzt tauchen weitere Beweise für Massen-Internierungen und Folter auf. Die Bundesregierung fordert von Peking „eine transparente Aufklärung“.
Seit SPD und Grüne regieren, befördern sie prominente Parteifreunde geschickt auf Spitzenposten außerhalb der Politik. Werden diese Jobs also wirklich – wie behauptet – nach Leistung vergeben? Transparenz-Lobbyisten rügen: Die deutsche Praxis widerspreche dem Grundgesetz.